Anleitungen: Germanistik / Deutsch

Leistungsnachweis zum Thema: Argumentation
847 / ~2 Hephata Berufskolleg Leistung­snachwei­s zumThema­: Argument­ation Sehr geehrte Frau B., als Assisten­zgeberin von Frau D. wende ich mich an Sie inIhrer Funktion als gesetzli­che Betreuer­in von Frau D. und Herr J., mit derBitte­, Ihre Haltung zu Frau D. zu ĂŒberdenk­en.Frau D. ist 32 Jahre alt und hat eine mittelgr­adigeInt­elligenz­minderu&­shyng. Dies ist auf ihe komplizi­erte FrĂŒhgebu­rt zurĂŒckzu­fĂŒhren.S­ie ist vor drei Jahren in die WohnstĂ€t­te eingezog­en und lebte zuvor bei ihrerMut­ter. Dort lebte sie meiner Meinung nach sehr fremdbes­timmt. Dies Ă€ußertes­ich zum Beispiel darin, dass fast jeder zweite Satz von ihr mit „aber Mamasagt .“ begonnen hatte. Dieses Verhalte­n Ă€nderte sich im Laufe der Jahre,wĂ€­hrend sie in der WohnstĂ€t­te lebte. Frau D. ist ein kontaktf­reudiger und hilfsber­eiter Mensch.D­ies entnehme ich folgende­n Beobacht­ungen: Frau D.
[]
Rhetorische Stilmittel Lyrik
485 / ~ Hannover Selbster­klĂ€rende Übersich­t: Rhetoris­che Stilmitt­el – Schwerpu­nkt Lyrik Fachbegr­iff Bedeutun­g/Wirkun­g Beispiel­e Reim - Reimform­en - Strophen­formen Metrum - Jambus - TrochĂ€us - AnapĂ€st - Daktylus Klangfig­uren Lautmale­rei Allitera­tion Wort-, Satz- und Gedanken­figuren Neologis­mus Vergleic­h, bildlich­er Ausdruck Metapher Personif­ikation Allegori­e Pars pro toto Symbol SynĂ€sthe­sie Apostrop­he Inversio­n Wiederho­lung Akkumula­tion Parallel­ismus Anapher Epipher Zwilling­sformel Antithes­e Chiasmus Paradox Enjambem­ent Versmaß: systemat­ische Anordnun­g betonter und unbetont­er Silben/W­irkung - u b frisch, belebt - b u schwer - u u b marschĂ€h­nlich - b u u tĂ€nzeris­ch Kombinat­ionsmust­er­ z.B. Alexandr­iner, Hexamete­r, Blankver­s Klangeff­ekte durch Kombinat­ion von Lauten Form der Lautmale­rei: Wiederho­lung
[]
Der Roman: eine ErlÀuterung verschiedener Romanarten
793 / ~ Wieselburg Der Roman: - stammt aus dem 12. Jhdt - umfangre­ich geschrie­bener Text - im 12. Jhdt: alles was in romanisc­her Sprache geschrie­ben ist, ist ein Roman - Ende 13. Jhdt. ist der Begriff Roman nur mehr fĂŒr Prosalit­eratur - im 18. Jhdt hat er Akzeptan­z als hohe Literatu­r gewonnen­, seit da gibt es auch eine grĂ¶ĂŸere Vielfalt - Oft hat der Dichter selbst die Tragik erfahren und sie anschlie­ĂŸend in einem Roman verfasst­, so bringt er seine eigene Persönli­chkeit zum Ausdruck - Wirkungs­absichte­n:­ Lehrreic­h, Satirisc­h, unterhal­tend - verschie­denste Untertei­lungen der Roman: Geheimni­sroman (Liebesr­oman, hĂ€ufig auch historis­cher Roman) Figurenr­oman (nur eine Hauptfig­ur, z.B. Entwickl­ungsroma­ne­) Raum Roman ( Kennzeic­hnend ist die FĂŒlle der SchauplĂ€­tze, viele Figuren, rasche Abfolge ist typisch) verschie­dene ErzĂ€hlsi­tuatione­n:­â€Š[]
Welche Kommunikationsmodelle gibt es? Organon, Schulz-van-Thun, Watzlawik
547 / ~ Gymnasium Herkenrath Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­de­l­le­Or­ga­non, Schulz-van-Thun, Watz­la­wik Or­ga­non-Mo­dell­Das Or­ga­non­Mo­dell von Karl BĂŒh­ler ist ei­ne klas­si­sche Wei­ter­ent­wick­lung des “Sen­der-Emp­fĂ€n­ger-­­Mo­dells” von Shan­non and Wea­ver. In der Mit­te­des Or­ga­non-Mo­dells steht das sprach­li­che Zei­chen Z. Dies kann ein Wort ode­r­ei­ne Äu­ĂŸe­rung sein. Das Zei­chen wird noch­mal al­ler­dings un­ter­glie­dert.Ei­­ner­seits zeigt Z das akus­ti­sche PhĂ€­no­men, al­so die Schall­wel­len im Raum.An­de­rer­seit­s zeigt es die kom­mu­ni­ka­ti­ve Funk­ti­on des Zei­chens, wel­che 3 Sei­ten­hat. Ei­ne Sei­te ist der Sen­der. Die­ser nutzt das sprach­li­che Zei­chen um et­was­aus­zu­drĂŒ­cke­n, wie zum Bei­spie­le Ge­fĂŒh­le und Ge­dan­ken zu ĂŒber­mit­teln. Es hat fĂŒrihn al­so ei­ne Aus­drucks­funk­ti­on. Ei­ne an­de­re Sei­te ist der Emp­fĂ€n­ger. Die­ser­wird durch den Aus­druck des Sen­ders
[]
Eine Anleitung zum richtigen Umgang mit der deutschen Grammatik
457 / ~1 Fachakademie fĂŒr SozialpĂ€dagogik MĂŒnchen Deutsch Kom­ma­set­zung Das Kom­ma bei Auf­zĂ€h­lun­gen Auf­zĂ€h­lun­gen kön­nen vor­kom­men in Form von Wör­tern, Wort­grup­pen und SĂ€t­zen, die man zum Bei­spiel durch und, oder, so­wie. ver­bin­den kann. Bei­spie­le Sie bau­te HĂ€u­ser und TĂŒr­me oder ro­te und gel­be und blaue Au­tos. Er re­de­te mit den MĂ€d­chen und mit den Jun­gen so­wie mit den El­tern. Tei­le ei­ner Auf­zĂ€h­lung, die nicht durch und, oder, be­zie­hungs­wei­se / bzw., ent­we­der – oder,
[]
Bewerbungsmuster: Bewerbungsschreiben fĂŒr Aushilfsstelle im Einzelhandel, Kfz-Mechatroniker & Servicekraft.
3 verschiedene Schreiben fĂŒr Bewerbung in Aushilfjobs
510 / ~ Hamburg Stadtteilschule 11. Klasse Jim Block Kir­chen­al­lee 37 20099 Ham­burg Be­wer­bung um ei­ne Aus­hilfs­stel­le im Ein­zel­han­del Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren, durch nach­fra­gen in ih­rer Fi­lia­le ha­be ich er­fah­ren, dass Sie Aus­hilfs­krĂ€f­te su­chen. Ers­te Er­fah­run­gen im Ver­kauf ha­be ich be­reits vor ei­ni­gen Jah­ren ge­sam­melt. Als Ser­vice­kraft beim Sau­sa­li­tos Re­stau­rant, ge­hör­ten ne­ben dem di­rek­ten Ver­kauf, auch das An­fer­ti­gen von Be­stel­lun­gen, so­wie
[]
Alphabetisches Verzeichnis grammatischer Begriffe
988 / ~ JTS Haiger Al­pha­be­ti­sches­Ve­r­zeich­nis gram­ma­ti­scher Be­grif­fe­Ab­laut­­Wech­sel des Stamm­vo­kals zu­sam­men­ge­hö­ren­der Wör­ter­sin­gen- ich san­g­Ad­jek­ti­vEi­­gen­schafts­wort­schnell­Ad­verb­un­flek­tier­ba­res Wort, Um­stand­wort (wie? wo? wann? war­um?)so,hier, dann, dar­um­Ad­ver­bi­aleB­­e­stim­mung­Um­stands­be­stim­mung(wie?, wo? wann? war­um?)aus­Lie­be­, in Pa­ris, viel­leicht­Ad­verb­­ial­satz­Ne­ben­satz­an­stel­le
[]
Wie schreibe ich eine Bewerbung? Tipps von Erkan
422 / ~ Wilhelm Wagenfeld Bremen Wie schrei­be ich ei­ne Be­wer­bung? Tipps von Er­kan Wie be­wer­be ich mich rich­tig? An­schrei­ben An­schrei­ben und Le­bens­lauf er­gĂ€n­zen sich: Der Le­bens­lauf lie­fert die Fak­ten mit al­len wich­ti­gen De­tails - das An­schrei­ben ver­bin­det die­se Fak­ten mit dei­ner Mo­ti­va­ti­on und den An­for­de­run­gen des Un­ter­neh­mens. Hier kannst du zei­gen, dass du ne­ben der fach­li­chen auch die per­sön­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on fĂŒr den Job be­sitzt. Was
[]
Wie schreibe ich einen Aufsatz zu einem literarischen Thema beim Deutsch-Abitur?
843 / ~3 Gewerblich-Technische Schule Offenburg Vor­ge­hens­wei­se in Klas­sen­ar­beit zu li­te­ra­ri­schem The­ma im Ab­itur: Ein Auf­satz zu ei­nem li­te­ra­ri­schen The­ma be­steht prin­zi­pi­ell aus zwei Tei­len. Hier­in un­ter­schei­det sich das Fach Deutsch nicht von an­de­ren wis­sen­schaft­li­chen FĂ€­chern. Die Me­tho­de des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens ist die glei­che, zwei­schrit­ti­ge: 1. Do­ku­men­ta­ti­on  2. In­ter­pre­ta­ti­on - was ist? - was kann man aus den ge­won­nen Da­ten -Ge­naue Be­schrei­bung
[]
Vorlage Lebenslauf: Wie schreibe ich einen Lebenslauf?
426 / ~ Karl-Franzens-UniversitĂ€t Graz - KFU Wie schreibt man ei­nen gu­ten Le­bens­lauf? Wich­tig ist es, An­ga­ben zur ei­ge­nen Per­son zu ma­chen, die der Ar­beit­ge­ber un­be­dingt wis­sen muss (Na­me, Adres­se, Te­le­fon­num­mer, etc.). Aber es gibt auch vie­le an­de­re Sa­chen, die fĂŒr den zu­kĂŒnf­ti­gen Ar­beit­ge­ber in­ter­es­sant sein kann. Wenn du schon vie­le Jobs hat­test, so kannst du sie auf­zĂ€h­len, da­mit der Ar­beit­ge­ber sieht, dass du flei­ĂŸig bist und dich in dei­nen Jobs im­mer
[]
Gedichtanalyse schreiben: Wie analysieret man ein Gedicht?
495 / ~ LGL Lampertheim Ein Ge­dicht un­ter­su­chen (ana­ly­sie­ren) In­halt The­ma: Wor­um geht es in dem Ge­dicht? Wird ei­ne Hal­tung, ei­ne Si­tua­ti­on/Sze­ne be­schrie­ben oder wer­den Ge­fĂŒh­le, Ein­drĂŒ­cke, Ge­dan­ken oder ei­ne Stim­mung dar­ge­stellt? Kann man ei­ne Ent­wick­lung im Ge­dicht fest­stel­len? Gibt es BrĂŒ­che? Ti­tel: Was be­deu­tet der Ti­tel des Ge­dichts? Wel­chen Be­zug hat es zu The­ma? Spre­cher/Spre­che­ri­n Tritt ein ly­ri­scher Spre­cher (ly­ri­sches
[]
Wie untersucht und analysiert man Dramenszenen?
510 / ~ Rudolph Brandes Gymnasium Bad Salzuflen Dra­men­sze­nen un­ter­su­chen Ein wich­ti­ger Teil der Ar­beit an ei­nem Dra­ma ist die Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on ein­zel­ner Dra­men­sze­nen. Ei­ne Sze­ne ist als „kleins­ter Bau­stein“ des Dra­mas Ge­gen­stand der Ein­zel­ana­ly­se. Die Hand­lung wird fast aus­schließ­lich (bis auf knap­pe Re­gie­an­wei­sun­gen) in Dia­log­form ver­mit­telt, das heißt man be­treibt ei­ne Dia­log­ana­ly­se. Aus­gangs­po­si­ti­on: Spre­chen ist im­mer ziel­ori­en­tiert,
[]
Wie schreibt man eine Fachbereichsarbeit?
2.527 / ~28 Gymnasium Berlin Deutsch Klas­se 9 Ma­te­ria­li­en zu Fach­ar­beit/Port­fol­­io/Pro­jekt In­halts­ver­zeich­nis 1 Ge­setz­li­che Grund­la­gen 3 2 De­fi­ni­ti­on 3 2.1 Fach­ar­beit 3 2.2 Port­fo­lio 4 2.3 Pro­jekt 4 3 Fach­ar­beit 5 3.1 The­men­wahl 5 3.2 Ar­beits­pha­sen 6 3.3 All­ge­mei­ner Auf­bau 7 4 Port­fo­lio 8 4.1 In­halt und Um­gang mit Ma­te­ria­li­en 8 4.2 Ar­ten von Port­fo­li­os 9 4.3 Vor­tei­le 9 5 Pro­jekt 11 5.1 Merk­ma­le 11 5.2 Ab­lauf ei­nes Pro­jek­tes 11 6 For­ma­le An­for­de­run­gen
[]
4 Rechtschreibspiele fĂŒr den Deutschunterricht
526 / ~ UniversitĂ€t Wien - Alma Mater Rudolphina 4 Recht­schreib­spie­le fĂŒr den Deutsch­un­ter­richt Recht­schreib­spie­le Um die Wet­te nach­schla­gen The­ma: Ar­beit mit dem Wör­ter­buch Klas­sen­stu­fe: ab 5. Schul­stu­fe Dau­er: 5-15 Min. So­zi­al­form: Ple­num/Klein­grup­pe­n Lern­ziel: Die SchĂŒ­ler/in­nen kön­nen sich im Wör­ter­buch grob ori­en­tie­ren Vor­wis­sen: Die SchĂŒ­ler/in­nen soll­ten wis­sen, wo im Al­pha­bet der An­fangs­buch­sta­be steht. (5. Schul­stu­fe), bzw. be­reits
[]
Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung zum Verfassen einer Erörterung.
627 / ~2 Itam Luxemburg Die Er­Ă¶r­te­rung Ein we­nig Theo­rie: Bei ei­ner Er­Ă¶r­te­rung setzt du dich mit ei­nem Pro­blem oder Sach­ver­halt auf Grund ei­nes vor­ge­ge­be­nen Tex­tes oder Pro­blems aus­ein­an­der. Da­bei ist es oft so, dass man be­zĂŒg­lich des The­mas zu un­ter­schied­li­chen Stand­punk­ten ge­lan­gen kann. Er­Ă¶r­tern be­deu­tet ei­ne Sa­che hin­sicht­lich un­ter­schied­li­cher Stand­punk­te zu be­leuch­ten. Ei­ne Er­Ă¶r­te­rung ist so­zu­sa­gen ei­ne schrift­li­che Dis­kus­si­on,
[]
Polo: Eine Spielanleitung verfassen
675 / ~1 Gymnasium Hannover Po­lo: Ei­ne Spiel­an­lei­tung ver­fas­sen Po­lo ist ei­ne Ball­sport­art, bei der die be­rit­te­nen Spie­ler, ei­nen Ball mit lan­gen Holz­schlĂ€­gern in das geg­ne­ri­sche Tor schla­gen mĂŒs­sen. Da­zu tre­ten auf ei­nem gro­ĂŸen Spiel­feld zwei Mann­schaf­ten ge­gen­ein­an­der an. Ge­spielt wird auf ei­nem Spiel­feld mit ei­nem ebe­nen, ge­pfleg­ten Un­ter­grund. Nach den of­fi­zi­el­len in­ter­na­tio­na­len Re­g­ele­ment hat ein Po­lo-Spiel­feld ei­ne lĂ€n­ge
[]
RotkĂ€ppchen in Kalifornien: TheaterstĂŒck - Darstellendes Spiel
1.156 / ~ Fachhochschule Emden Rot­kĂ€pp­chen in Ka­li­for­ni­en Ein StĂŒck von ; Dar­stel­len­des Spiel 10 Per­so­nen: Sa­bi­ne, Ro­bert, Chris­ti­na, Sal­ly, Mut­ter, Va­ter, Schul­di­rek­tor/Univ­­er­si­tĂ€ts­di­rek­tor, Do­zent, Er­zĂ€h­ler, 6-12 Sta­tis­ten Die Sta­tis­ten spie­len die Rol­len von Leu­ten auf ei­ner Par­ty und Stu­den­ten auf ei­ner Vor­le­sung oder ein Pu­bli­kum. Eben­falls spie­len sie klei­ne­re Rol­len, wie den Ta­xi­fah­rer oder den Bar­kee­per. -----------------
[]
Erstellen der Textsorte ÂŽZusammenfassungÂŽ. Inhaltsangabe Aufbau und Layout
721 / ~ HTL Klagenfurt Elektrotechnik -Text­sor­te­Zu­samm­­en­fas­sung­Wa­sist ei­ne Zu­sam­men­fas­sung ? KĂŒr­zung­ein­­er Text­vor­la­ge­Versc­­hafft­In­for­ma­ti­on2)Auf­bau der Zu­sam­men­fas­sung­2-teil­ig(Ein­lei­tung,Haupt­teil) → al­le an­de­ren Text­sor­tensind 3-teil­ig!a) Ein­lei­tun­gEck­da­te­n­des Tex­tes:Kei­neE­ck­da­ten er­fin­den, ver­wen­den, was vor­han­den ist!(Ti­tel,Tex­t­sor­te [Be­richt, Er­Ă¶r­te­rung, Er­zĂ€h­lung, Nach­er­zĂ€h­lung,­­Kurz­ge­schich­te,
[]
Anleitung zum verfassen einer Gedichtanalyse, Szenenanayse, Sachtextanalyse und Analyse eines literarischen Textes. sprachliche Mittel und Gestaltung.
924 / ~ Gymnasium MĂŒnster An­lei­tung zum ver­fas­sen ei­ner Ge­dicht­ana­ly­se, Sze­nen­anay­se, Sach­text­ana­ly­se und Ana­ly­se ei­nes li­te­ra­ri­schen Tex­tes. sprach­li­che Mit­tel und Ge­stal­tung. Ge­dichts­ana­ly­se Ein­lei­tung: Das vor­lie­gen­den Ge­dicht von , wel­ches im Jah­re in . er­schie­nen ist, han­delt von .* Die In­ten­ti­on des Au­tors ist es, deut­lich zum ma­chen, dass .* *be­drĂŒ­cken­de In­dus­trie­land­schaf­t/ be­wuss­te Er­le­ben der Na­tur *Auch Na­tur
[]
Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung
854 / ~ BHAK Wien Ge­trennt- und Zu­sam­men­schrei­bung 1. Ver­bin­dun­gen aus Sub­stan­tiv und Verb wer­den ge­trennt ge­schrie­ben. Zum Bei­spiel: Au­to fah­ren, Rad fah­ren, Kla­vier spie­len, Ku­chen ba­cken, Halt ma­chen, Ma­schi­ne schrei­ben, Acht ge­ben, Schlan­ge ste­hen Aber: Hat das Sub­stan­tiv in Ver­bin­dung mit dem Verb sei­ne Ei­gen­stĂ€n­dig­keit ver­lo­ren, schreibt man zu­sam­men. Zum Bei­spiel: eis­lau­fen, kopf­ste­hen, teil­ha­ben, teil­neh­men,
[]
Arten von Textsorten mit einem passenden Beispiel
1.488 / ~12 SBBS WISO Altenburg We­sent­li­che jour­na­lis­ti­sche Text­ar­ten/Texts­ort­­en Be­richt: Der Be­richt ist ei­ne Text­form, bei dem die jour­na­lis­ti­sche Ar­beit zu tra­ge kommt. Die­se Text­form ist vor­wie­gend aus den Print­me­di­en so­wie In­ter­net­me­di­en be­kannt. Der Be­richt soll ĂŒber den Hand­lungs­ver­lauf in­for­mie­ren, oft ist es ei­ne Nach­richt oder ei­ne Mel­dung. Die Spra­che ist sach­lich, nĂŒch­tern und klar for­mu­liert, den­noch sind die Tex­te
[]
„Die drei dunklen Könige“ von Wolfgang Borchert, 
 - Exemplarische Erschließung einer Kurzgeschichte (: Basissatz, Inhalt, Aufbau)
961 / ~3 Vöhlingymnasium Memmingen Ex­em­pla­ri­sche Er­schlie­ĂŸung ei­ner Kurz­ge­schich­te (: Ba­sis­satz, In­halt, Auf­bau) Glie­de­rung: A Ba­sis­satz - Ti­tel: „Die drei dunk­len Kö­ni­ge“ - Text­sor­te: Kurz­ge­schich­te - Ver­fas­ser: Wolf­gang Bor­chert - Er­schei­nungs­jahr: 1946 - Kern­aus­sa­ge: of­fen­sicht­li­che Par­al­lel zur Weih­nachts­ge­schich­te der Bi­bel: Kon­trast Frust des Va­ters (Nach­kriegs­win­ter) Hoff­nung (Kind, drei MĂ€n­ner) B In­ter­pre­ta­ti­on I. In­halts­an­ga­be
[]
Das Kafkaeske im Roman und Film 'Der Prozess' Unterrichtseinheit (3 Doppelstunden in der Sek. II)
576 / ~2 Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz - JGU Un­ter­richts­ein­heit­:„Der Pro­zess – Das Kaf­ka­es­ke im Ro­man und im Film“­­The­ma­Ver­lauf/ Un­ter­richts­pha­sen­­Me­tho­di­sche Rea­li­sie­rung­­Haus­auf­ga­be­Die Tor­hĂŒ­ter-le­gen­de­[1./2. Un­ter­richts-stun­de­](1) Ein­stieg:Pro­lo­g des Films Der Pro­zess(2) Er­ar­bei­tung:Fu­nk­ti­on der TĂŒr­hĂŒ­ter­le­gen­de im Ro­man(­3) Aus­wer­tung­d­er PA(4) Er­ar­bei­tung:Fi­l­mi­sche Über­set­zung von ‚Im
[]
Rechtschreibung und Grammatik Übersicht zu Wortarten und Satzgliedern
6.863 / ~19 Technische UniversitĂ€t Berlin - TU Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik Über­sicht zu Wort­ar­ten und Satz­glie­dern Lern­blatt In­halts­ver­zeich­nis Wort­ar­ten 3 Sub­stan­tiv 3 1.1.1 De­fi­ni­ti­on 3 Verb 3 De­fi­ni­ti­on 3 Auf­ga­be des Ver­bes im Satz 3 Die Stamm­for­men 3 In­fi­ni­te Verb­for­men 3 Die Per­so­nal­for­men 4 Die Mo­dal­ver­ben 5 Zeit­for­men 6 Über­blick Zeit­for­men 7 Ak­tiv und Pas­siv (Ge­nus Ver­bi) 7 Ad­jek­tiv 8 De­fi­ni­ti­on 8 Ad­verb 8 De­fi­ni­ti­on 8 Pro­no­men 8 De­fi­ni­ti­on 8 PrĂ€­po­si­ti­on
[]
Methodenblatt: Richtig zitieren und auf den Text verweisen
818 / ~ Gymnasium LohbrĂŒgge, Hamburg Me­tho­den­blatt: Rich­tig zi­tie­ren und­auf den Text ver­wei­sen­Auf­de­n Text ver­wei­sen und zi­tie­ren­Be­le­gen­­mit Text­stel­len­Bei­Te­xt­un­ter­su­chun­gen ist es not­wen­dig, dass man die Er­geb­nis­se, zu­denen man ge­langt ist, be­legt. Man fĂŒhrt die be­tref­fen­den Stel­len­an, auf die man sei­ne Be­haup­tun­gen stĂŒtzt oder mit de­nen man sie­er­lĂ€u­tert. So hat der Le­ser die Mög­lich­keit, die Ar­beit bes­ser zu­ver­ste­hen und die
[]
Aufbau Textanalyse fĂŒr die berufsbildende Höhere Schule
1.913 / ~7 HTBLA_Wels Text­ana­ly­se Die Be­grif­fe „Text­in­ter­pre­ta­tio­n“ & „Text­ana­ly­se“ Bei den Be­griff­lich­kei­ten „Text­in­ter­pre­ta­tio­n“ und „Text­ana­ly­se“ han­delt es sich um zwei ver­schie­de­ne Ar­ten der Text­erfas­sung. Denn der Be­griff Text­in­ter­pre­ta­ti­on im­pli­ziert erst ein­mal das blo­ĂŸe In­ter­pre­tie­ren, al­so das Be­wer­ten ei­nes Tex­tes, wĂ€h­rend die Text­ana­ly­se le­dig­lich das Fest­stel­len von ver­schie­de­nen Ele­men­ten und
[]
Wie schreibe ich eine Textanalyse Aufbau und ein Mustertext „Schmacht und Schauder im Spiegel“, verfasst von Doris Helmberger
841 / ~ BHS Wien Text­ana­ly­seS. 8a) Ein­lei­tung­Ba­sis­­satz­Ach­tung,die Text­sor­te der Text­vor­la­ge muss ge­nau an­ge­ge­ben wer­den.Wei­ters­mu­ss das Me­di­um ge­nau an­ge­ge­ben wer­den.Satz zum In­halt­nen­nen­sie kurz, wor­um es geht.Kon­trol­lie­re­n,ob der Be­ginn der Ein­lei­tung gram­ma­ti­ka­lisch mit dem En­de der­Ein­lei­tung ĂŒber­ein­stimmt.Gen­­au be­ach­ten, was­die Ope­ra­to­ren ver­lan­genb) Haupt­teil­Be­schr­­ei­ben­der for­ma­len
[]
Wie schreibt man eine Erörterung? Aufbau und unterschiedliche Arten der Erörterung - eine Anleitung wie man es macht
525 / ~ BHAK Vöcklabruck Er­Ă¶r­te­rung Er­Ă¶r­te­rung be­deu­tet in ei­nem Auf­satz zu ei­nem The­ma Stel­lung zu neh­men. Je­den Tag gibt man die ei­ge­ne Mei­nung zu Fra­ge­stel­lun­gen ab, nur in die­sem Fall muss man es auf­schrei­ben und ei­ne be­stimm­te Struk­tur be­ach­ten. Es gibt meh­re­re Ty­pen von Er­Ă¶r­te­run­gen, da­bei er­kennt man den Ty­pen schon in der Fra­ge­stel­lung. Bei der Li­nea­re Er­Ă¶r­te­rung ist die Fra­ge­stel­lung meis­tens ei­ne Er­gĂ€n­zungs­fra­ge, die mit ei­nem
[]
Aufbau einer Interpretation von Kurzgeschichten
723 / ~ UniversitĂ€t Siegen Ei­ne In­ter­pre­ta­ti­on ei­ner Kurz­ge­schich­te schrei­ben „In der Kurz­ge­schich­te „.“ von ., er­schie­nen am ., geht es um.“ (TAT­TE) FĂŒ­ge au­ĂŸer­dem ei­ne Deu­tungs­hy­po­the­se hin­zu. Mit der Deu­tungs­hy­po­the­se gehst du auf die Haupt­aus­sa­ge der Ge­schich­te ein. Du stellst al­so ei­ne Ver­mu­tung (Hy­po­the­se) auf, was die Kurz­ge­schich­te aus­sa­gen und be­deu­ten soll (z.B. ein his­to­ri­sches Er­eig­nis soll ge­schil­dert wer­den; ei­ne emo­tio­na­le
[]
Fragestellungen zum guten Unterricht im Fach Deutsch
419 / ~ Alpen-Adria-UniversitĂ€t Klagenfurt Wel­che Fra­ge­stel­lun­gen er­ach­ten die Au­torenals grund­le­gen­de fĂŒr die di­dak­ti­sche Pla­nung im Un­ter­richt?Auf die Lehr­kraft kommt es an, Du zum Ich, Ler­nen­durch Leh­ren, auf­fal­len­Fra­gen:­­Auf wel­che Art und Wei­se kann ein ge­wis­ses­Ziel bei ge­ge­be­nen Be­din­gun­gen der Um­ge­bung und der Be­tei­lig­ten am­bes­ten rea­li­siert wer­den?Wann schaue ich ein Lern­vi­deo an?Wann be­ar­bei­te ich ei­ne Auf­ga­be im Team ode­ral­lei­ne?­­Wann
[]
Die feindlichen Macht Übernahme-Interpretation.
644 / ~ Goethe Gymnasium Hamburg Ein­fĂŒh­rung in die Film­ana­ly­se Pa­ris, je t‘ai­me 11.Klas­se Deutsch An­lei­tung fĂŒr die Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on ei­nes Film­stills (Stand­fo­tos/Standb­­il­des/Screen­shots) 1.1 Ein­lei­tung Ver­fas­se ei­ne Ein­lei­tung mit al­len wich­ti­gen An­ga­ben. Film­ti­tel, Vor- und Nach­na­me des Re­gis­seurs, Pro­duk­ti­ons­land (LĂ€n­der­kĂŒr­zel) Pro­duk­ti­ons­jahr, Zi­tier­te Film­mi­nu­te mit Se­kun­den (DVD) all­ge­mei­ne The­ma­tik des Films/Pro­blem­stell­­ung
[]
Grundlagen des materialgestĂŒtzten informierenden Schreibens
1.095 / ~4 Gymnasium NĂŒrnberg Ma­te­ri­al­ge­stĂŒtz­tes in­for­mie­ren­des Schrei­ben Grund­sĂ€tz­lich ver­mit­telt je­der Text In­for­ma­tio­nen1. Syn­onym fĂŒr den In­for­ma­ti­ons­text wird auch der Be­griff Sach­text ver­wen­det. Es kön­nen drei Un­ter­ka­te­go­rien von Sach- und In­for­ma­ti­ons­tex­ten un­ter­schie­den wer­den2: Text­ka­te­go­rie ZEN­TRA­LE FUNK­TI­ON: Ziel des Tex­tes Bei­spie­le Di­dak­ti­sche Tex­te: de­kla­ra­ti­ves Wis­sen (kno­wing what) ver­mit­teln Le­xi­kon­ar­ti­kel,
[]
Praktikumsbericht Schweiz: Schulen in der Schweiz
461 / ~ Biel Schweiz Deutsch­Kom­mu­ni­­ka­ti­onS­oll­tees noch Ben­zin be­trie­be­ne Au­tos ge­ben?https://­www.au­to-mo­tor-und-sport.de/ver­kehr/ver­bren­ner-aus-im­mer-mehr-ver­bo­te-zu­kunft-elek­tro­au­to/https://www.han­dels­zei­tung.ch/un­ter­neh­men/wann-die-ben­zin­au­tos-zu-old­ti­mern-wer­denhttps://www.srf.ch/news/wirt­schaft/bis-2040-ist-noch-ei­ne-lan­ge-zeit­span­nehttps://www.ver­brauchs­ka­ta­log.ch/de/in­for­ma­tio­nen/treib­stoff­eR­he­to­ri­sche
[]

Paypal Logo
&Öuml;kostrom Logo
| | | | |

_ 2 - Cached Page: Monday 18th of March 2024 08:45:21 PM