Grundschulpädagogik

Stationenbetrieb Deutsch Grundschule: Winzig der Elefant - 8 Arbeitsblätter zur Grammatik, ie und Stummes h Schreibung, Adjektiven, Steigerungsformen, Schlangentex, Dosendiktat, Einzahl und Mehrzahl
Arbeitsblätter1.268 / ~18 Gymnasium Berlin Win­zig, der Ele­fant Sta­tio­nen­be­trieb Ar­beits­auf­trag 1: In dem fol­gen­den Text­aus­schnitt wur­den je­weils 7 Feh­ler mit i/ie und 7 Feh­ler mit h ein­ge­baut. Auf ei­ner Wi­se traf Win­zig vir Gril­len und ei­nen Frosch. Die fünf wa­ren ei­ne Mu­si­kan­ten­grup­pe. „Hopp­la, was biest denn du führ ei­ner?“ sag­te ei­ne Gril­le zu Wien­zig. „Kannst du Mu­sik ma­chen mit dei­ner lan­gen Na­se?“ „Ich weiß noch nicht“, ant­wor­te­te der klei­ne Ele­fant. „Blas doch mal!“ sag­te der Frosch. „Das Dieng siet mir ganz nach ei­ner Trom­pe­the aus.“ „Da blis Win­zig mit sei­nem Rüs­sel, und ein wun­der­schö­ner, hel­ler Trom­pe­ten­tohn er­scholl. Die Gri­el­len und der Frosch wa­ren be­geis­tert! Ein Trom­pe­ter hat­te ihn irer Grup­pe ge­ra­de noch ge­felt. Die Auf­ga­be soll zur Ver­bes­se­rung der Recht­schrei­bung auf die­sen Ge­bie­ten die­nen. Die ge­nann­te An­zahl an Feh­lern und die an­schlie­ßen­de…[]
THE influence of media and advertising on the identity and behavior of modern children.
Aufsatz977 / ~ Uni Köln 2 2 “The in­fluence of me­dia and ad­ver­ti­sing on the iden­ti­ty and be­ha­vi­or of mo­dern child­ren” Me­dia oc­cu­p­ies one of the lea­ding places in edu­ca­ti­on af­ter fa­mi­ly and school. We can de­fi­ne it as a chan­nel of in­ten­se so­cia­liza­ti­on that af­fects self-awa­re­ness and be­ha­vi­or, espe­ci­al­ly of child­ren. Its ef­fect on hu­mans be­g­ins at a very young age and lasts a life­time. In fact, in the mo­dern world, the me­dia has ta­ken on a si­gni­fi­cant part of the func­tions of sha­ping peo­p­les con­scious­ness, nur­tu­ring their tas­tes, views, ha­bits, pre­fe­ren­ces, etc. A per­son who has not en­coun­te­red a par­ti­cu­lar pro­blem, thanks to the ca­pa­bi­li­ties of the me­dia, can get ac­quain­ted wi­th the most di­ver­se ma­ni­fes­ta­ti­ons of pu­blic life, make up a cer­tain idea of ​​them and form a cer­tain at­ti­tu­de towards them. The me­dia can have a par­ti­cu­lar­ly strong im­pact on the…[]
ПРЕДСТАВЛЕНИЕ О СОВРЕМЕННЫХ СРЕДСТВАХ МАССОВОЙ ИНФОРМАЦИИ И ЕЁ ВЛИЯНИЯ НА ФОРМИРОВАНИЕ ЛИЧНОСТИ ШКОЛЬНИКА
Diplomarbeit5.371 / ~32 Luhansk State University of Taras Scevchenko ПР ­45;ДСТАВЛЕНИЕ О СО ­42;РЕМЕННЫХ СР ­45;ДСТВАХ МА ­57;СОВОЙ ИН ­60;ОРМАЦИИ И ЕЁ ВЛ ­48;ЯНИЯ НА ФО ­56;МИРОВАНИЕ ЛИ ­63;НОСТИ ШК ­54;ЛЬНИКА ВВЕДЕНИЕ 21 век…[]
Inwiefern beeinflusst die Nutzung von Tablets die Leistung? Aufsatz
Erörterung1.267 / ~ Immanuel kant gymnasium Na­me: Klas­se: BG19C Fach: Se­mi­nar The­ma: Ta­blet Nut­zung an Grund­schu­len Glie­de­rung: 1. Ein­lei­tung 2. Me­di­en­bil­dung an Grund­schu­len 2.1. un­zu­rei­chen­de tech­ni­sche Ge­ge­ben­hei­ten 2.1.1 Ge­lin­gens Be­din­gun­gen 2.2 Be­sorg­nis­se 2.2.1 Lehr­kräf­te 2.2.2 Er­zie­hungs­be­rech­ti­g­ten 3. po­si­ti­ve Ef­fek­te der schu­li­schen Me­di­en­bil­dung 3.1 Prak­ti­ka­bi­li­tät 3.2 Be­dien­bar­keit 3.3 Mo­bi­li­tät 3.4 Funk­ti­ons­viel­falt 4.Ler­nen mit Ta­blets 4.1 In­di­vi­dua­li­tät 4.2 viel­sei­ti­ge Ge­rä­te­ty­pen und Ler­n­apps 4.3 Un­ter­richts­ent­wick­­lung 5. ne­ga­ti­ve Ef­fek­te der schu­li­schen Me­di­en­bil­dung 5.1 Auf­merk­sam­keit 5.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on 6.Me­di­en­kon­sum von Kin­dern 6.1 Sucht­po­ten­ti­al 6.2 Me­di­en­nut­zung im All­tag 6.3 Aus­wir­kun­gen auf die Kon­zen­tra­ti­ons­fähi­g­keit 7.Di­gi­ta­li­sie­rung 7.1 För­de­rung der Me­di­en­kom­pe­tenz bei Kin­dern 7.2 Ver­ant­wor­tungs­voll­­er…[]
Bericht über die Exkursion zum Bauhaus in Dessau
Exkursionsbericht1.629 / ~6 Pädagogische Hochschule Weingarten - PH Port­fo­lio­auf­ga­be Mo­du­prü­fung Kunst Be­richt über die Ex­kur­si­on zum Bau­haus in Des­sau In­halts­ver­zeich­nis Auf­ga­be 1: Sach­li­che Be­schrei­bung 3 Auf­ga­be 2: Per­sön­li­cher Ein­druck 5 Auf­ga­be 3: Ak­tua­li­tät für Kunst­un­ter­richt 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 7 Auf­ga­be 1: Sach­li­che Be­schrei­bung Lie­fern Sie ei­ne sach­li­che Be­schrei­bung des von Ih­nen be­such­ten Meis­ter­hau­ses oder des Bau­haus­ge­bäu­des. In­wie­fern ent­spricht…[]
Exkursion zur Ausstellung ´Dialog im Dunkeln´ in Hamburg
Exkursionsbericht757 / ~ Universität Osnabrück Ex­kur­si­on zum Dia­log im Dun­keln in Ham­burg Im Fol­gen­den soll ein Bild von der Ex­kur­si­on am 25.5.2012 zur Aus­stel­lung Dia­log im Dun­keln in Ham­burg ver­mit­teln wer­den und da­mit ver­bun­den wel­che Kom­pe­ten­zen aus dem fä­cher­über­grei­fend­­en Bil­dungs­be­reich des Sach­un­ter­richts mit dem Pro­gramm der Aus­stel­lung an­ge­spro­chen wer­den kön­nen. Der Dia­log im Dun­keln hat 2000 in Ham­burg er­öff­net und ist ein So­zi­al­un­ter­neh­men,…[]
Praktikumsarbeit Politik-Wirtschaft:
Fachbereichsarbeit3.253 / ~15 KGS Sehnde Sehnde Prak­ti­kums­ar­beit im Fach Po­li­tik-Wirt­schaft­­Die Ein­stel­lung von Quer­ein­stei­gern in den deut­schen Grund­schul­dienst im 21. Jahr­hun­dert.Soll­te es Quer­ein­stei­gern oh­ne päd­ago­gi­sche Vor­kennt­nis­se mög­lich sein, Grund­schul­kin­der zu un­ter­rich­ten? Ko­ope­ra­ti­ve Ge­samt­schu­le Sehn­de­Se­kun­dar­stuf­e IISchul­jahr 2019/20Ab­ga­be­da­tum­: 26.02.2020 Ein­lei­tung Der Man­gel an Lehr­kräf­ten an deut­schen…[]
Wie Mut bei Kindern durch Literatur gefördert werden kann
Fachbereichsarbeit4.410 / ~18 Gymnasium Stolzenau Wie Mut bei Kin­dern durch Li­te­ra­tur ge­för­dert wer­den kann Se­mi­nar­fach: Kin­der­buch­ge­stal­tu­ng In­halt 0. Ein­lei­tung. 3 1. Mut bei Kin­dern. 4 1.1 De­fi­ni­ti­on Mut 4 1.2 Wie un­ter­schei­den sich die El­tern­tei­le?. 5 1.3 Selbst­wert­ge­fühl des Kin­des. 7 1.4 So hel­fe ich mei­nem Kind. 9 2. Li­te­ra­tur in Be­zug auf das The­ma Mut für Kin­der. 10 2.1 Wie sieht das rich­ti­ge Buch für Kin­der aus?. 10 2.2 Angst bei Kin­dern. 11 2.3 Bü­cher…[]
Die Jahrgangsklasse als problematische Regelform der Unterrichtsorganisation
Handout1.698 / ~10 Universität Würzburg Die Jahr­gangs­klas­se als pro­ble­ma­ti­sche Re­gel­form der Un­ter­richts­or­ga­nis­a­ti­on 1. De­fi­ni­ti­on Jahr­gangs­klas­se 1 2. His­to­ri­scher Über­blick 2 3. Das Jahr­gangs­klas­sen­sy­s­tem 4 3.1 Be­grün­dun­gen für das Jahr­gangs­klas­sen­sy­s­tem 4 3.2 Die Pro­ble­ma­tik der Jahr­gangs­klas­se 5 4. Per­spek­ti­ven 10 1. De­fi­ni­ti­on Jahr­gangs­klas­se gleich­alt­ri­ge Schü­ler/in­nen vom Schul­ein­tritt an zu­sam­men­ge­fasst und nach…[]
Sachunterricht Arbeitsmappe: Interessenerhebung eines Drittklässlers: Praxisbeispiel – Didaktisches Netz
Hausübung3.583 / ~17 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ot­to-Fried­rich-Uni­­ver­si­tät Bam­berg Fa­kul­tät Hu­man­wis­sen­schaf­te­n Lehr­stuhl Grund­schul­päd­ago­gi­k und Grund­schul­di­dak­tik Vor­le­sung Ein­füh­rung in die Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts Do­zen­tin: Prof. Dr. Ute Franz Som­mer­se­mes­ter 2013 Ar­beits­map­pe zur Vor­le­sung Ein­füh­rung in die Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts In­ter­es­sen­er­he­bung Pra­xis­bei­spiel – Zur Pro­jekt­me­tho­de Di­dak­ti­sches Netz Vor­ge­legt…[]
Alphabetisierung von Sprachanfängern nichtdeutscher Erstsprache
Portfolio4.224 / ~24 Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Port­fo­lio zum Se­mi­nar Al­pha­be­ti­sie­rung von Sprach­an­fän­gern Do­zen­tin: Bet­ti­na Hott­ner Mi, 16-18 Uhr, Ama­li­en­str. 73A - 020 Sehr ge­ehr­te Stu­die­ren­de, Die­ses Port­fo­lio soll da­zu die­nen, sich wäh­rend des Se­mes­ters mit den In­hal­ten und den prak­ti­schen Ge­ge­ben­hei­ten des The­mas aus­ein­an­der­zu­set­ze­n und die­se zu ver­tie­fen. Al­le not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen, die Sie zur Be­ar­bei­tung des Port­fo­li­os be­nö­ti­gen,…[]
Schriftliche Auswertung des Schülerbetriebspraktikums - Kindergarten mit dem AFB 1-3
Praktikumsbericht1.411 / ~6 Ubbo-Emminus-Gymnasium Leer Ubbo-Em­mi­nus-Gym­na­­si­um Leer Schrift­li­che Aus­wer­tung des Schü­ler­be­triebspra­k­ti­kums von Lea Klas­se 11F Schul­jahr 2018/2019 Leer, den 28.05.2019 Auf­ga­be 1.) Be­schrei­ben Sie das päd­ago­gi­sche Kon­zept in ih­rem Prak­ti­kums­be­trieb. Je­der Kin­der­gar­ten hat sei­ne ei­ge­ne Vor­stel­lung da­von, auf wel­che päd­ago­gi­schen Kon­zep­te wert ge­legt wer­den soll. Es gibt vie­le un­ter­schied­li­che Kon­zep­te, wie bspw. Frö­bel­päd­ago­gik,…[]
SPS Praktikumsbericht in der Grundschule; Goetheschule Frankfurt, 11 Punkte
Praktikumsbericht6.345 / ~19 Goethe Universität Frankfurt am Main Jo­hann Wolf­gang Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sensc­­haf­ten Prak­ti­kums­be­richt Im Rah­men des Stu­di­en­gangs Lehr­amt an Grund­schu­len (L1) von _ Prak­ti­kums­zeit­raum­: 12.09.2022-14.10.2­022 Prak­ti­k­um­schu­le: Men­tor/in (Schu­le): Do­zen­tin (Uni): Prak­ti­kant/in: t Be­richt­ab­ga­be: In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung Nicht nur wäh­rend des Stu­di­ums sind Er­fah­run­gen…[]
Pädagogikklausur: Entstehung, Struktur und Entwicklung des deutschen Schulsystems - Die Schule als gesellschaftliche Institution
Prüfungsvorbereitung8.934 / ~44 Universität Hildesheim Päd­ago­gik­klau­sur: Ent­ste­hung, Struk­tur und Ent­wick­lung des deut­schen Schul­sys­tems VL 1.: Ein­füh­rung: Die Schu­le als ge­sell­schaft­li­che In­sti­tu­ti­on (06.04.17) 0) Er­läu­tern Sie wel­che Aspek­te der Kom­pe­tenz­be­reich „In­no­vie­ren“ in Stan­dards für die Leh­rer­bil­dung für den Be­reich Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten um­fasst. • „Leh­rer/in­nen be­tei­li­gen sich an der Schul­ent­wick­lung, an der Ge­stal­tung ei­ner lern­för­der­li­chen…[]
Referat zum Modul „Didaktische Konzeptionen und Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung”
Referat2.341 / ~14 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - MLU Mar­tin-Lu­ther-Univ­­er­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg So­Se 2016 Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten/Fach Päd­ago­gik The­ma: Un­ter­richts­pla­nung Schrift­li­che Aus­ar­bei­tung zum Mo­dul: „Di­dak­ti­sche Kon­zep­tio­nen und Lern­be­rei­che für den Un­ter­richt bei Schü­lern mit geis­ti­ger Be­hin­de­rung“ Mo­dul-Iden­ti­fi­ka­ti&sh­yons­num­mer: RPD.02738.04 ein­ge­reicht von: xx Stu­di­en­gang/Fä­cher­: Lehr­amt an För­der­schu­len / Deutsch…[]
Stellungnahme zum historischen Denken von Kindern - Familienformen im Wandel
Reflexion1.535 / ~5 Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Stel­lung­nah­me zum his­to­ri­schen Den­ken von Kin­dern Schü­le­rIn­nen­vors­te­l­lun­gen zum his­to­ri­schen Den­ken be­ein­flus­sen die Un­ter­richts­pla­nung im Sach­un­ter­richt. Die­ser The­se stim­me ich zu, da Schü­le­rIn­nen­vors­te­l­lun­gen ei­nen er­heb­li­chen Ein­fluss auf das Ler­nen und so­mit auch auf den Un­ter­richt ha­ben. Kin­der kom­men nicht oh­ne Wis­sen in die Schu­le. Sie brin­gen be­reits vie­le Vor­stel­lun­gen zu un­ter­schied­li­chen…[]
Stationenarbeit zum Thema Zahlraumerweiterung bis 100 - Unterrichtsvorbereitung
Stundenentwurf2.515 / ~29 Studiensemirar in Hanau Grund­schu­le Vil­la Kun­ter­bunt Leh­re­rin im Vor­be­rei­tungs­di­ens­t Goe­the­stra­ße 61 1. Haupt­se­mes­ter Klei­ne Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung Fach: Ma­the­ma­tik Klas­se/Lern­grup­pe: 2c Men­to­rin: Schul­lei­tung: Da­tum: 16.10.2015 Uhr­zeit: 8:00 – 8:45 Uhr Mo­dul: DFB Aus­bil­der: The­ma der Ein­heit: Zahl­be­reichs­er­weit­e­rung bis 100 The­ma der Stun­de: Sta­tio­nen­ler­nen zum The­ma Zah­len­dar­stel­lung und Ope­ra­ti­on im…[]
Wir werden Rollbrettprofis und fahren durch Hindernisse. Unterrichtsbesuch im Fach Sport
Stundenentwurf1.318 / ~8 Studienseminar Solingen Zen­trum für schul­prak­ti­sche Leh­rer­aus­bil­dung, xxx (NRW) Schrift­li­che Pla­nung zum 1. Un­ter­richts­be­such im Fach Sport Na­me: Schu­le: Klas­se: 1b Schü­ler­an­zahl: 25 Kin­der (12 Mäd­chen, 13 Jun­gen) Da­tum: 2016 Zeit: Schul­lei­te­rin: Aus­bil­dungs­be­treue­­rin: Be­treu­ungs­leh­re­rin­: Fach­lei­ter: Kern­se­mi­nar­lei­te­ri­n: Rei­hen­the­ma: „Wir wer­den Roll­brett­pro­fis.“ Die SuS ler­nen ei­nen si­che­ren und rück­sichts­vol­len…[]
Addition und Subtraktion zweistelliger Zahlen - Arbeitsaufgaben und Verlaufsplanung
Unterrichtsvorbereitung1.383 / ~11 Universität Koblenz-Landau Ver­laufs­pla­nung Da­tum: 1.02.2016 LAA: Fach­lei­ter: Herr Hen­kes Klas­se: 2.2 Fach: Ma­the­ma­tik Stun­de: 3.+4. Stun­de (9.55-11.25 Uhr) The­ma der Stun­de: Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on zwei­stel­li­ger Zah­len Kom­pe­tenz­er­war­tung der Stun­de: Die SuS lö­sen Auf­ga­ben mit zwei­stel­li­gen Zah­len oh­ne schrift­li­che Fi­xie­rung der Zwi­schen­schrit­te. Ar­ti­ku­la­ti­on So­zi­al­form Leh­rer- und Schü­ler­ak­ti­vi­tä­ten Di­dak­tisch-me­tho­di­­scher…[]
Unterrichtsentwurf Wir lernen Körper kennen - Mathematik Klassenstufe 1
Unterrichtsvorbereitung1.783 / ~11 Freie Universität Berlin - FU Un­ter­richts­ent­wurf im Fach Ma­the­ma­tik Stun­den­the­ma: Wir ler­nen Kör­per ken­nen All­ge­mei­ne Lern­vor­aus­set­zun­ge­n Die Klas­se be­steht aus 19 SuS, 9 Jun­gen und 10 Mäd­chen. Die Lern­grup­pe ist teil­wei­se schwer zu füh­ren, da sich ein­zel­ne SuS nicht oder nur sel­ten an Klas­sen- und Ge­sprächs­re­geln hal­ten kön­nen. So müs­sen die Re­geln auch in­ner­halb des Un­ter­richts im­mer wie­der wie­der­holt wer­den. Ei­ni­ge Ri­tua­le wie…[]
Lernspiel zur Förderung der historischen Perspektive von Schülern - (Literatur fehlt!)
Zulassungsarbeit6.018 / ~25 Clavius Gymnasium Bamberg Lern­spiel zur För­de­rung der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve von Schü­lern - (Li­te­ra­tur fehlt!) 1 Ein­lei­tung Das Spiel ist ein Je­der­mann be­kann­tes Mys­te­ri­um, wel­ches den All­tag von uns Men­schen un­un­ter­bro­chen be­ein­flusst. Es tritt in un­ter­schied­li­chen Zu­sam­men­hän­gen auf und der Über­fluss an „Spie­le[n oder] spie­le­ri­schen Be­tä­ti­gun­gen ist schier un­über­schau­bar.“ (Fritz, 1991, S. 49). Un­zäh­li­ge Va­ri­an­ten von Be­schäf­ti­gun­gen…[]
Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb 2 bestanden, Seminar bei Frau Kirschhock
Zusammenfassung2.621 / ~14 Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU Aspek­te zur Be­wer­tung von Schrift: äs­the­ti­sche Di­men­si­on Schön­heit der Schrift funk­tio­na­le Di­men­si­on Les­bar­keit und Form­klar­heit der Schrift pragm. Di­men­si­on Schrei­b­öko­no­mie und Be­we­gungs­dy­na­mik d. Schrift Ak­tu­ell: Ent­wick­lung ei­ner in­di­vi­du­el­len, per­sön­li­chen Hand­schrift Ak­tu­el­le Me­tho­den Jür­gen Rei­chen seit den 1970er Jah­ren – Le­sen durch Schrei­ben Drei zen­tra­le Prin­zi­pi­en: Un­ter­richts­me­tho­di­­sches…[]
Zusammenfassung: Inklusion im Kontext Grundschule - Alle Skripten
Zusammenfassung4.799 / ~27 Julius-Maximilians-Universität Würzburg In­klu­si­on- Zu­sam­men­fas­sung al­ler Skrip­te 1 Be­griff­lich­kei­ten (vgl. Deut­scher Bil­dungs­ser­ver 2013; Hä­ber­lein-Klump­ner 2009; Hinz 2010; Netz­werk In­klu­si­on Bay­ern 2012; Schu­bert & Klein 2011; Sturm 2013;Wis­sen­schaftl­i­cher Bei­rat ‚In­klu­si­on’ 2012) 1.1 He­te­ro­ge­ni­tät „Das We­sent­li­che im Um­gang mit­ein­an­der ist nicht der Gleich­klang, son­dern der Zu­sam­men­klang“ (Ernst Ferstl, Ös­ter­rei­chi­scher Leh­rer…[]
Paypal Logo
¨kostrom Logo
| | | | |

_ 2 - Cached Page: Friday 22nd of March 2024 10:23:15 AM