Pädagogik

Übungsaufgaben für Kinder zum Thema Lesen. Leseübungen für Kinder mit Sachtexten und Kurzgeschichten. Zusatzaufgabe: Querlesen
Arbeitsblätter1.182 / ~9 St. Angela Schule Düren Ãœbungs­auf­ga­ben für Kin­der zum The­ma Le­sen Le­se­ver­ständ­nis: Sach­tex­te und Kurz­ge­schich­te Sach­text Eich­hörn­chen Je­der kennt sie und je­der liebt sie: Die klei­nen Eich­hörn­chen, die durch un­se­re Wäl­der, Parks und Gär­ten hu­schen.Man fin­det sie über­all da, wo es vie­le Bäu­me gibt. Sie klet­tern sehr ge­schickt, schnell und prä­zi­se. Au­ÃŸer­dem kön­nen sie mit ih­ren klei­nen Kör­pern, die ge­ra­de mal 200 bis 400 Gramm wie­gen, auch kopf­Ã¼ber durch die Ei­chen, Bu­chen, Ahorn­bäu­me und Bir­ken klet­tern.Ziem­lich er­staun­lich ist auch, dass sie bis zu fünf Me­ter weit sprin­gen kön­nen.Das Fell des Eich­hörn­chen ist meis­tens rot­braun oder braun, ei­ni­ge sind aber auch braun­schwarz. Der Bauch ist je­doch im­mer weiß.Sie ha­ben klei­ne brau­ne Au­gen und Bü­schel­chen an den Oh­ren.Au­ÃŸer­dem ha­ben die klei­nen Na­ge­tie­re lan­ge, ge­bo­ge­ne Kral­len, die ih­nen…[]
Vorschläge für die kunstdidaktische Sensibilisierung für das paradoxe Mensch-Tier-Verhältnis“ -Menschen in Tierkleidern
Diplomarbeit21.684 / ~82 UdK Berlin Das kul­tu­rell ge­form­te äs­the­ti­sche Tier­bild scheint die­se Pro­ble­ma­tik zu un­ter­wan­dern, in­dem es die Leer­stel­len des Er­fass­ba­ren der tier­li­chen Spe­zi­es mit ver­meint­li­cher Be­deu­tung und Sym­bo­lik be­legt. In der Mo­de wer­den al­so be­stimm­te tier­li­che Merk­ma­le be­wusst aus­ge­schmückt oder ver­formt. Die Pop­kul­tur und die Kon­sum- und Mo­de­indus­trie er­schaf­fen zu den Tier­bil­dern We­sens­zu­schrei­bung­­en, die sich ad­Ã¤quat auf die so­zia­len und emo­tio­na­len Be­dürf­nis­la­gen des Men­schen an­pas­sen las­sen. In der „Tier­stu­di­en“-Publ­­ika­ti­ons­rei­he fin­det sich Mat­thi­as C. Hän­sel­manns Es­say “Men­schen wie du und ich?“, in dem die men­schen­ge­mach­ten Tier­bil­der in Trick­fil­men un­ter­sucht wer­den. Da es dar­in meist um die­sel­be Ziel­grup­pe geht wie bei den Tier­ab­bil­dun­gen auf Klei­dun­gen von Kin­dern er­scheint Hän­sel­manns Un­ter­schei­dung…[]
Wie hat sich das romantische Liebesideal in der Moderne entwickelt bzw. gewandelt? Soziologie der Liebe
Diplomarbeit17.680 / ~69 Justus-Liebig-Universität Gießen - JLU Giessen Nach Mead wird die Iden­ti­tät in der Kind­heit durch zwei Stu­fen er­lernt, in de­nen Klein­kin­der die Rol­len­Ã¼ber­nah­me ein­Ã¼ben. Stu­fe eins nennt sich „play“, wäh­rend Stu­fe zwei als „game“ be­zeich­net wird (vgl. Hog­mair, H. 2014, 193, zi­tiert nach Mead 2002). In der Stu­fe eins ver­fü­gen Klein­kin­der noch nicht über ei­ne de­fi­ni­ti­ve Per­sön­lich­keit. Sie schlüp­fen in die Rol­le wich­ti­ger Be­zugs­per­so­nen und be­ge­ben sich in ein nach­ah­men­des Rol­len­spiel mit ei­nem „ima­gi­nä­ren Rol­len­mo­dell“ (vgl. a.a.O., 195). Sie ver­in­ner­li­chen da­bei Mei­nun­gen und Ein­stel­lun­gen von Be­zugs­per­so­nen über sich und ori­en­tie­ren sich selbst ge­gen­Ã¼ber. Ih­re Iden­ti­tät ist da­bei je­doch noch un­or­ga­ni­siert und un­struk­tu­riert. In der Stu­fe zwei (game) ko­ope­riert das Klein­kind auf ei­ner struk­tu­rier­ten Art und Wei­se durch Re­geln und Nor­men mit vie­len Per­so­nen…[]
Einsendeaufgabe Onlinesucht P-GPEAS01 - Entwicklung eines Kurskonzeptes
Einsendeaufgabe1.711 / ~9 Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen Ein­sen­de­auf­ga­be „On­line­sucht“ 08.04.2020 Er­stellt von: NA­ME, ADRES­SE, ORT In­halts­ver­zeich­nis Pro­blem­be­schrei­bun­g der On­line­sucht 2 1.1 Be­griffs­be­stim­mung­­en und Pro­blem­dif­fe­ren­zie­­rung 2 1.2 Kenn­zei­chen ei­ner In­ter­net­sucht 2 All­ge­mei­ne Ziel­grup­pen­ein­gren­­zung 3 Spe­zi­fi­sche Pro­blem- und Ziel­grup­pen­ein­gren­­zung 3 Kurs­kon­zept 4 4.1 De­fi­ni­ton der Lern­zie­le 4 4.2 Me­tho­di­sche Be­son­der­hei­ten 5 5 Sum­ma­ti­ve Eva­lua­ti­on 6 An­hang Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 7 Pro­blem­be­schrei­bun­g der On­line­sucht Be­griffs­be­stim­mung­­en und Pro­blem­dif­fe­ren­zie­­rung Me­di­en­sucht Me­di­en­sucht ist ei­ne stoff­un­ge­bun­de­ne Ab­hän­gig­keits­er­kra­n­kung, die als ei­gen­stän­di­ge psy­chi­sche Er­kran­kung nicht an­er­kannt ist. Be­trof­fe­ne ha­ben das Ge­fühl oh­ne den Me­di­en nicht le­ben zu kön­nen und zei­gen…[]
Umsetzung des Erdkinderplans in die Praxis
Exposé713 / ~ Fernuniversität in Hagen Ei­ne Mög­lich­keit zur Um­set­zung des Erd­kin­der­plans Hand­wer­ker-Schu­le oder Ei­ne Bil­dungs-Ge­sellsch­aft Or­ga­ni­sa­ti­ons­form Ge­sell­schaft Bür­genr­li­chen Rechts (GBR) oder Mi­ni-Ak­ti­en­ge­sells­chaft oder ge­mein­nüt­zi­ge Mi­niGmbh (gUGh) oder Er­gän­zungs­schu­le Auf­ga­ben und Zie­le Be­reit­stel­lung ei­nes Lern­um­fel­des, in dem Kin­der und Ju­gend­li­che 1. wäh­rend der Schul­jah­re teil­zeit­lich in Zu­sam­men­ar­beit…[]
Integrierte Ganztagsschule- Forschungsarbeit über GTS und vormittags Klassen im Vergleich
Forschungsantrag6.540 / ~26 Karl-Franzens-Universität Graz - KFU In­te­grier­te Ganz­tags­klas­se Pro­se­mi­nar­ar­beit der For­schungs­grup­pe: Karl-Fran­zens Uni­ver­si­tät Graz In­sti­tut für Päd­ago­gi­sche Pro­fes­sio­na­li­sie­ru­ng Theo­rie und Pra­xis der Schul­ent­wick­lung SS 2014 IN­HALTS­VER­ZEICH­NIS A THEO­RE­TI­SCHER TEIL .3 Ein­lei­tung .3 All­ge­mei­nes. 3 Ganz­tags­schu­le. .3 For­schungs­fra­ge und Hy­po­the­sen. .4 Hin­ter­grund­in­for­ma­­tio­nen zur Schu­le. 6 B FOR­SCHUNGS-/ ANA­LY­TI­SCHER…[]
Aktiv-Entdeckendes Lernen
Inhaltsangabe680 / ~ Frankfurt Station 14„Aktiv –entdeck­endes Lernen und Arbeit mit dem Lerntage­buch im Unterric­ht in FS mit demFörde­rschwerp­unkt Lernen“ Maja Wiepräch­tiger-Ge­pp­er­t Literatu­runterri­ch­t an Fördersc­hulen - Zur Zeit Literatu­runterri­ch­t (LU)noch untergeo­rdnete Rolle- Seine Notwendi­gkeit wird in Frageges­telltØ Notwendi­gkeit veransch­aulichen­mithilfe eines Forschun­gsprojek­te­s am Beispiel „Untersc­heidung…[]
Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse
Inhaltsangabe609 / ~2 Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Die Fiktion administ­rativer Planbark­eit von schulisc­hen Lernproz­essen – Zusammen­fassung Lernen wird im Normalfa­ll als direktes Ergebnis von schulisc­hem Lehren betracht­et. Diese Annahme würde den Lehrer zum Subjekt des Unterric­hts machen und den Schüler zum objekt. Das würde bedeuten­, der Lehrer müsste seinen Unterric­ht so gestalte­n, dass er einen Lerneffe­kt bei den Schülern erzielt. Daher wurde der…[]
Meinungsrede - „Was die Natur besser kann als das Fitnesscenter“- Günther Brandstetter
Meinungsrede554 / ~1 HTL Bulme Graz 3AE Bonstingl 5.5.2021 Mei­nungs­re­de Der am 30. Sep­tem­ber 2017 ver­Ã¶f­fent­lich­ten Sach­text „Was die Na­tur bes­ser kann als das Fit­ness­cen­ter“, be­han­delt Gün­ther Brand­stet­ter die Pro­ble­me mit dem Fit­ness­cen­ter und wel­che Vor­tei­le die Be­we­gung im Frei­en gibt. Ist die Be­we­gung im Frei­en wirk­lich so ge­sün­der und bes­ser als Sport im Fit­ness­cen­ter zu ma­chen? Da­nie­la Ha­lu­za, ei­ne Um­welt­me­di­zi­ne­rin an der Med-Uni Wien,…[]
Berufsorientierung in der Mittelschule: Geschichtlicher Hintergrund
Protokoll1.330 / ~4 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Be­rufs­ori­en­tie­rung im Lehr­plan der Mit­tel­schu­le Wie ent­steht ein Lehr­plan? Wer sagt, was kommt da rein? Wie­so braucht man ei­nen Lehr­plan? Wie war es frü­her? Wie heu­te? Ich glie­der­te mei­ne In­for­ma­tio­nen in den Lehr­plan in der Ge­schich­te Lehr­plan Heu­te Rah­men­lehr­plan Heim­li­cher Lehr­plan 1. Die frü­hes­ten Fun­de Lehr­plan ähn­li­cher Me­tho­den sind Auf­ga­ben auf Ton­ta­feln in Me­so­po­ta­mi­en und auf Pa­py­ri in Ägyp­ten. Das…[]
Klassenführung Ein Lerntagebuch zu Classroom Management und erfolgreichem Unterricht
Protokoll5.160 / ~32 FHNW Liestal Dies wa­ren die schü­ler­ori­en­tier­te­n For­men als Hand­lungs­mus­ter. Nun möch­te ich über­ge­hen zu den leh­rer­zen­trier­ten For­men, wel­che das Hand­lungs­mus­ter „Ver­hal­ten steu­ern und kon­trol­lie­ren“ be­inhal­tet. Hier ist es wich­tig, dass die Lehr­per­son ei­nen Ord­nungs­rah­men für die Klas­se schafft. Dar­an kann sie sich ori­en­tie­ren und es bie­tet Ih­nen Stütz­punk­te, als wel­chen sie sich ent­lang hal­ten kön­nen. Ob das nun…[]
Erfolgreich lernen mit den acht nützlichen Lernstrategien
Sachtext687 / ~ Märkisches Gymnasium Iserlohn Er­folg­re­ich­ler­nen mit den acht nütz­li­chen Lern­stra­te­gien­Di­e­acht nütz­li­chen Lern­stra­te­gien wur­den wis­sen­schaft­lich eva­lu­iert.Sie sind all­ge­mein­gül­tig, auch weil sie nur „ge­ring­einter­in­di­­vi­du­el­le Dif­fe­ren­zen“ auf­wei­sen (Bü­chel/Bü­chel 2010,52).Sie­kö­n­nen ih­re Kli­en­ten da­für sen­si­bi­li­sie­ren, neue Lern­stra­te­gien­aus­­zu­wäh­len und zu er­pro­ben. So er­wei­tern die­se ihr­Hand­lungs­re­per­­toire.Sich­selbst…[]
Personal Skills Neurobiologische Lernprozesse verstehen
Studienleistung3.465 / ~13 IUBH Duales Studium Lern­pro­zess Ein­lei­tung 3 De­fi­ni­ti­on Neu­ro­phy­sio­lo­gie 4 Der Lern­pro­zess un­ter neu­ro­phy­sio­lo­gisch­­er Be­trach­tung 4 Die Me­tho­de des Nürn­ber­ger Trich­ters 5 Neu­ro­phy­sio­lo­gisch­es Ler­nen vs. Nürn­ber­ger Trich­ter 6 Pri­mä­re neu­ro­phy­sio­lo­gisch­e Lern­pro­zess­fak­to­re­n 7 Vor­aus­set­zun­gen 7 Me­tho­den 8 Lern­ty­pen nach Ves­ter 9 Der au­di­tive Lern­typ 9 Der vi­su­el­le Lern­typ 10 Der hap­ti­sche Lern­typ 10 Der…[]
Rousseaus Grundverständnis von Erziehung in Èmile oder Über die Erziehung
Studienleistung3.102 / ~15 Universität Duisburg-Essen - UDE Uni­ver­si­tät Duis­burg-Es­sen Fa­kul­tät für Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten Se­mi­nar: Grund­be­grif­fe und Grund­fra­gen der Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft Rous­se­aus Grund­ver­ständ­nis von Er­zie­hung in „Èmi­le oder Ãœber die Er­zie­hung In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 2 Le­ben und Werk Jean-Jac­ques Rous­se­aus 3 Zeit­ge­sche­hen 3 Bio­gra­phie 4 Haupt­wer­ke 5 Rous­se­aus er­zie­he­ri­sches Grund­ver­ständ­nis in „Emi­le“ 6 Er­zie­hungs­auf­ga­ben…[]
Postdemokratie und Sozialcharakter: Zur Aktualität der „Autoritären Persönlichkeit“ - Kommentare zu Zeitungsartikeln
Textanalyse2.435 / ~12 Universität Duisburg-Essen - UDE Post­de­mo­kra­tie und So­zi­al­cha­rak­ter- Zur Ak­tua­li­tät der „Au­to­ri­tä­ren Per­sön­lich­keit“ In­halts­ver­zeich­nis Fund­stück Nr. 1: On­line Kom­men­tar mit „Ti­cket-Den­ken“ in Ver­bin­dung set­zen. 3 Fund­stück Nr. 2­ ­ 7­ Fund­stück Nr. 1: On­line Kom­men­tar mit „Ti­cket-Den­ken“ in Ver­bin­dung set­zen In ih­rem Text „Dia­lek­tik der Auf­klä­rung“ be­schrei­ben Hork­hei­mer und Ador­no das so­ge­nann­te Ti­cket-Den­ken (Ti­cket­ment­a­li­tät)­,…[]
Textanalyse „Alt ist nicht altmodisch“ -  Ulrich Wickert
Textanalyse1.675 / ~3 Alexander Schmorell Schule Text­ana­ly­se „Alt ist nicht alt­mo­disch“ Es ist ein Teu­fels­kreis. Je­des schlech­te Bei­spiel trübt die Mo­ti­va­ti­on zur ei­ge­nen Tu­gend­haf­tig­keit. Po­si­ti­ve per­sön­li­che Vor­bil­der sind kaum zu fin­den und ge­ra­de der Blick auf die deut­sche Fern­seh­pro­mi­nenz sug­ge­riert der Ju­gend: Wenn die­se rei­chen Stars kor­rupt sind, die Ehe bre­chen, Steu­ern hin­ter­zie­hen, sich be­schimp­fen und be­trin­ken dann wä­re ich doch blöd, wür­de…[]
Autogenes Training für Kinder - Entspannungspädagogik: Aus- und Weiterbildung zum ICH – kann was! Entspannungspädagogen
Zulassungsarbeit8.688 / ~29 Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU ,Ich bin ganz ru­hig.“ (3 x) .Mei­ne Ar­me und Bei­ne sind ganz schwer.“ (3 x) .Ich bin ganz ru­hig.“ (l x) .Mei­ne Ar­me und Bei­ne sind an­ge­nehm warm.“ (3 x) Ich bin ganz ru­hig.“ (l x) Mei­ne At­mung geht ru­hig und gleich­mä­ÃŸig.“ (3 x) Ich bin ganz ru­hig.“ (1 x) Und nun sagt je­des Kind sei­nen ei­ge­nen Zau­ber­spruch in Ge­dan­ken drei­mal auf. (Ei­ni­ge Mi­nu­ten Zeit las­sen zum Spü­ren.) Lang­sam löst ihr euch von eu­rem Ent­span­nungs­ort. Ihr ver­ab­schie­det…[]
Dramatische Eskalation von Gewalt. Eine pädagogische Analyse von Jugendgewalt anhand des literarischen Werkes Nichts was im Leben wichtig ist von Janne Teller.
Zulassungsarbeit2.689 / ~60 Pädagogische Hochschule Freiburg - PH Nichts. Was im Le­ben wich­tig ist Dra­ma­ti­sche Es­ka­la­ti­on von Ge­walt in der Li­te­ra­tur Ei­ne päd­ago­gi­sche Ana­ly­se von Ju­gend­ge­walt an­hand des li­te­ra­ri­schen Werks von Jan­ne Tel­ler Zu­las­sungs­ar­beit - Staats­examens­ar­bei­t In­halts­ver­zeich­nis 1.­ Ein­lei­tung. 5 2.­ Der Ge­walt­be­griff10 2.1. For­men von Ge­walt12 3.­ Ag­gres­si­ons­theo­rie­n. 18 3.1. Psy­cho­lo­gi­sche Theo­rien. 18 3.1.1. Trieb- und In­stinkt­theo­rien.…[]
Paypal Logo
&Öuml;kostrom Logo
| | | | |

_ 2 - Cached Page: Thursday 21st of March 2024 03:26:27 AM