Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Zypern - Geschichte 1573 – 1959
Zusammenfassung1.518 / ~5 Julius-M­aximilia­ns­-U­niversit­ät Würzburg 08.04 - 17.04.20­10 Institut für Geograph­ie Exkursio­n nach Zypern im Sommerse­mester 2010 Dozenten­: Prof. Dr. Barbara Hahn, Prof. Dr. Jürgen Rauh Referent­: Alan Blazyca Zypern - Geschich­te II (1573 – 1959) 1. Osmanisc­he Herrscha­ft 1573-187­8 1753: Zypern wird offiziel­l ein Sandscha­k (Besitzu­ng) des Osmanisc­hen Reiches - Es wird 1 Gouverne­ur eingeset­zt, der mit 4 Agas den Diwan (Regiona­lregieru­ng­) bildet - Zypern wird in Verwaltu­ngsbezir­ke­ eingetei­lt – die bis heute die administ­rative Grundlag­e bilden - Die Rechtssp­rechung basiert auf der islamisc­hen Rechtsle­hre (Scharia­) - Osmanisc­he Truppen in der Stärke von 4000 Soldaten werden auf Zypern stationi­ert - Steuern für jeden erwachse­nene männlich­en Bewohner bis zum vollende­ten 60sten Lebensja­hr…[]
Der Weimarer Inszenierungsstil
Seminararbeit7.042 / ~22 1. Primärli­teratur: - Goethe, Johann Wolfgang­: Dichtung und Wahrheit­, in der Ausgabe des Müller und Kiepenhe­uer Verlags, Bergen 1947. - Goethe, Johann Wolfgang­: Sämtlich­e Werke. Briefe, Tagebüch­er und Gespräch­e, Vierzig Bände, hg. von Friedmar Apel u.a., Frankfur­t am Main 1998. - Schiller­, Friedric­h: Sämtlich­e Werke in 5 Bänden, hg. von Peter-An­dré Alt u.a., München/­Wien 2004. 2. Sekundär­lieterat­ur­: - Apel, Friedmar­: „M­an lache nicht!&#­8220;, in: Wiederho­lte Spiegelu­ngen. Weimarer Klassik. Ständige Ausstell­ung des Goethe National­museum, München/­Wien 1999, S. 695 – 703. - Biedrzyn­ski, Effi: Goethes Weimar, Zürich 1992. - Beutler, Ernst: Essays um Goethe, Zürich/M­ünchen, 1980. - Conrady, Karl Otto: Goethe. Leben und Werk. Zweiter Band. Summe des Lebens, Königste­in 1985. - Flemming­, Willi:…[]
Literatur des Mittelalters: Erdichtete Skulpturen
Mitschrift4.700 / ~12 Vorlesun­g: Literatu­r des Mittelal­ters: „E­rdichtet­e Skulptur­en“­; Lehramt an Grundsch­ulen (neu) HF Deutsch und Grundsch­uldidakt­ik­ (Ma/Ku/E­n) Winterse­mester 2010/201­1 1.Sitzun­g 26.10.10 Einführu­ng: In der Literatu­r des Mittelal­ters werden häufig Bauwerke und Skulptur­en beschrie­ben, die es in Wahrheit nicht gegeben hat und nicht geben kann. Diese Literatu­r wendet sich an die menschli­che Fantasie­, da die Bauten detailre­ich beschrie­ben werden und sehr bildhaft dargeste­llt werden. Um herauszu­finden, ob eine Schrift wirklich ein reales Gebäude beschrei­bt, kann man sich meist auf Geschich­tsschrei­be­r und Nachbild­ungen aus der damalige­n Zeit berufen. Ein Beispiel ist eine Nachbild­ung der Siegesgö­ttin Nike, die die Echtheit eines Reisetag­ebuchs bestätig­t. Jedoch gab es auch autoritä­re…[]
Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes als Verletzung der Grundrechte von Zigarettenfirmen
Hausübung2.750 / ~22 Ge­eig­ne­t­heit: Das ver­wen­de­te Mit­tel zum Zweck muss zu­min­dest ziel­för­dernd sein. Die Ge­eig­ne­t­heit fehlt nur, wenn das Mit­tel zur För­de­rung des Zwecks gänz­lich un­ge­eig­net ist. Das Be­dru­cken der Zi­ga­ret­ten­schach­te­ln mit ganz­sei­ti­gen Warn­hin­wei­sen in Bild­form und das Ver­kaufs­ver­bot durch Wa­ren­au­to­ma­ten ist zur För­de­rung des Zwecks ge­eig­net. - Er­for­der­lich­keit: „Dass der Ein­griff zur Er­rei­chung des Zwecks er­for­der­lich sein muss, be­deu­tet, dass nicht ein an­de­rer Ein­griff, der den Bür­ger we­ni­ger be­las­tet, zur Er­rei­chung des Zwecks eben­so ge­eig­net sein darf.“ 22 Es gibt bei Zi­ga­ret­ten­schach­te­ln be­reits Warn­hin­wei­se in Text­form, die je­doch die Miss­brauchs­ge­fahr – ins­be­son­de­re für Ju­gend­li­che – nicht ein­schrän­ken konn­ten. Warn­hin­wei­se in Form von Bil­dern und das Ver­kaufs­ver­bot durch Wa­ren­au­to­ma­ten…[]
Englische Wortbildung: Die Y-Suffigierung
Seminararbeit2.318 / ~10 „Die –y-Suf­fi­gie­rung“ „Eng­li­sche Wort­bil­dung” In­halts­ver­zeich­nis I. Der Wort­bil­dungs­typ Suf­fi­gie­rung II. Un­ter­su­chung des Suf­fi­xes –y 1. Ety­mo­lo­gie und Se­man­tik des Suf­fi­xes –y 2. For­ma­le Bau­art der Wör­ter mit dem Suf­fix –y 3. Pro­duk­ti­vi­tät des Suf­fi­xes –y 4. Le­xi­ka­li­sie­run­gen bei Wör­tern mit dem Suf­fix –y 5. Mor­pho­lo­gi­sche und pho­no­lo­gi­sche Be­son­der­hei­ten 6. Syn­tak­ti­sche Re­strik­tio­nen III. Ab­schlie­ßen­de…[]
„L’Amour plus fort que la nature“ (Mme de Gomez)
Seminararbeit3.840 / ~12 „L’Amour plus fort que la na­tu­re“ Mme de Go­mez In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 1 2. Li­te­ra­tur­ge­schicht­­li­che Ein­ord­nung. 2 3. Ana­ly­se. 3 4. In­ter­pre­ta­ti­on. 5 5. Schluss 12 1. Ein­lei­tung Die No­vel­le „L’Amour plus fort que la na­tu­re“ stammt aus der Samm­lung Les Cent Nou­vel­les nou­vel­les von Mme de Go­mez und wur­de im Jah­re 1732 ver­öf­fent­licht. Es ist die zwei­te No­vel­le ih­res Er­zähl­werks, wel­ches von 1932 bis 1939…[]
Kleptokratie in Simabwe. Eine Unterrichtsstunde
Seminararbeit3.936 / ~21 Wirt­schaft: Klep­to­kra­tie in Sim­bab­we In­halts­ver­ze­cih­nis 1. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 3 1.1 Stel­lung im Lehr­plan 3 1.2 Fest­le­gung des Grob­ziels 3 1.3 Un­ter­richts­prin­zip­­ien 4 2. Di­dak­ti­sche Sach­ana­ly­se 4 2.1 Klep­to­kra­tie 4 2.2 Die wirt­schaft­li­che Aus­gangs­la­ge Sim­bab­wes 5 2.3 Ur­sa­chen der Wirt­schafts­kri­se in Sim­bab­we 6 2.3.1 lang­fris­ti­ge Ur­sa­chen 6 2.3.2 kurz­fris­ti­ge Ur­sa­chen 6 2.4 Neue­re Ent­wick­lun­gen in…[]
Der Strukturwandel in den Ostdeutschen Braunkohleregionen am Beispiel des Mitteldeutschen Reviers
Seminararbeit2.609 / ~20 Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Würz­burg In­sti­tut für Geo­gra­phie und Geo­lo­gie Ver­tie­fungs­mo­dul spe­zi­el­le Hu­man­geo­gra­phie I (0410133), Grup­pe 04 Mon­tag, 16.00-18.00 Uhr Frau Pro­fes­sor Dok­tor Hahn Win­ter­se­mes­ter 2013/14 Der Struk­tur­wan­del in den Ost­deut­schen Braun­koh­le­re­gio­nen am Bei­spiel des Mit­tel­deut­schen Re­viers 19. 12. 2013 An den Berg­tan­nen 31 97265 Hett­stadt An­glis­tik, Geo­gra­phie (LA Gym…[]
Was ist eigentlich ein Sprichwort? Didaktische Analyse für den Deutschunterricht - Bildhafter Sprachgebrauch
Seminararbeit5.285 / ~24 Was ist ei­gent­lich ein Sprich­wort? Di­dak­ti­sche Ana­ly­se für den Deutsch­un­ter­richt - Bild­haf­ter Sprach­ge­brauch In­halt Ein­lei­tung 1 1. Sach­ana­ly­se 2 2. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 8 Schluss 14 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 15 Ein­lei­tung Das The­ma „Bild­haf­ter Sprach­ge­brauch“ war für mich zu Be­ginn des Se­mi­nars „Spra­che un­ter­su­chen“ gänz­lich un­be­kannt, aber da ich nicht gleich „den Kopf in den Sand“ ste­cken woll­te, stell­te…[]
Reformbewegungen in Preußen unter der Leitung von Hardenberg
Seminararbeit2.415 / ~15 Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Würz­burg In­sti­tut für Ge­schich­te Preu­ßi­sche Re­for­men Har­den­berg In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Haupt­teil 2.1 Bio­gra­phie 2.2 Die Re­for­men 2.2.1 Ok­to­ber­edikt 2.2.2 Stein, kur­zer Über­blick 2.2.3 Ge­wer­be­steu­er­edikt 2.2.4 Gen­dar­me­rie­edikt 2.2.5 Eman­zi­pa­ti­ons­edikt 3. Schluss 4. Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis 5. Ein­ver­ständ­nis­erkl­ä­rung Ein­lei­tung…[]
Mitschrift der VO ´Internationale Beziehung´
Mitschrift11.586 / ~46 Mit­schrift der VO In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hung In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen Vor­le­sung 1 Grund­la­gen der Leh­re von den In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen: - His­tória das Re­la­coes In­ter­na­cio­nais: * Preo­cu­pa­cao com o fen­ome­no in­ter­na­cio­nal* O im­pac­to das du­as guer­ras mun­di­as (1914-1918 e 1939-1945) Re­la­coes In­ter­na­cio­nais se­ri­am um pro­lon­g­amen­to dos au­gu­ment­os sob­re a na­tu­re­za do Es­tado! - An­ar­quia no con­cei­to de Re­la­coes…[]
Die Bedeutung der Taufe nach Römer 6,1-11
Fachbereichsarbeit3.800 / ~14 Baye­ri­sche Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Lehr­stuhl für Grund­schul­päd­ago­gi­k und -di­dak­tik Se­mes­ter: Win­ter­se­mes­ter 2013/2014 Se­mi­nar: Theo­lo­gien des Neu­en Tes­ta­ments Do­zent/in: PD Dr. Die Be­deu­tung der Tau­fe nach Rö­mer 6,1-11 An­ga­ben zur Ver­fas­se­rin/ zum Ver­fas­ser Na­me: Ma­tri­kelnr.: Stu­di­en­gang: Lehr­amt an Grund­schu­len 5 Ge­burts­tag: Teil­leis­tun­gen er­bracht: An­we­sen­heit Aus­ar­bei­tung…[]
Die Geschichte vom guten Hirten (nach Lk 15, 3-6) - Beratungsbesuch:
Unterrichtsplanung869 / ~9 Be­ra­tungs­be­su­cha­m 12.11.2015 (Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re)­­Fach: Ka­tho­li­sche­Re­li­gi&sh­yons­leh­re­Zeit: 08.30-9.30UhrSt­un­den­the­ma:Die Ge­schich­te vom gu­ten­Hir­ten (nach Lk 15, 3-6)Lehr­plan­be­zu­g: Lern­be­reich3: Nach Gott fra­gen-Got­tes­vors­tel­lun­gen und bi­bli­sche Glau­bens­zeug­nis­se­­Bi­bli­sche Bil­der für­Got­te Für­sor­ge und Be­glei­tung­­Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen­Fach­kom­pe­ten­zen­Die…[]
Die Entwicklung von Motivation, Emotion und Volition
Zusammenfassung920 / ~ Die Ent­wick­lung von Mo­ti­va­ti­on, Emo­ti­on und Vo­li­ti­on (/. S. 540-54) 1. Be­griffs­er­klä­rung 1. 1 Mo­tiv Die Er­klä­rung für ein be­stimm­tes Ver­hal­ten. Bsp. uni­ver­sa­les Ag­gres­si­ons­mo­tiv bzw. Selbst­schutz­mo­tiv → all­ge­mei­ne Ten­denz zu ag­gres­si­vem Ver­hal­ten, das durch Frus­tra­ti­on oder Be­dro­hung aus­ge­löst wird. Zwei grund­le­gen­de Mo­ti­ve bil­den sich in der mensch­li­chen On­to­ge­ne­se her­aus: Leis­tungs­mo­tiv und Mo­tiv…[]
Staatsexamensskript Sonderschule Geistigbehindertenpädagogik Didaktik Kulturtechniken- Eine Zusammenfassung
Prüfungsvorbereitung5.102 / ~20 Kul­tur­tech­ni­ken / Schrift­sprach­er­wer­b Zum Be­griff „Kul­tur­tech­ni­ken je­der Mensch wird in ei­ne Kul­tur hin­ein­ge­bo­ren Kul­tur ist ei­ne Ge­samt­heit des Le­bens­äu­ße­run­gen ei­nes Vol­kes wis­sen­schaft­lich nicht ge­nau be­stimmt; Kul­tu­rel­les Wis­sen und Ver­hal­ten ist er­lernt und ver­än­der­bar, über­in­di­vi­du­ell (von meh­re­ren Per­so­nen ge­teilt) aus Kennt­nis­sen, Ver­hal­tens­rou­ti­nen und Ge­wohn­hei­ten nicht ein­heit­lich…[]
Unterrichtsplanung und Praktikumsbericht in einer Förderschule. Stundenthema: Australien
Unterrichtsplanung3.503 / ~18 In­halt Teil 1: Prak­ti­kums­be­richt Be­schrei­bung der äu­ße­ren Be­din­gun­gen Schü­ler­be­ob­ach­tung­­en und –be­schrei­bung Päd­ago­gi­sches Ta­ge­buch Prak­ti­kums­re­fle­xio­n Teil 2: Schrift­li­che Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung An­thro­po­ge­ne und so­zio­kul­tu­rel­le Vor­aus­set­zun­gen Die Si­tua­ti­on der Klas­se (äu­ße­re und so­zia­le Struk­tur) Die Schü­le­rIn­nen der Klas­se (Ta­bel­le) In­halts­ana­ly­se Stel­lung im Lehr­plan Sach­ana­ly­se…[]
Praktikumsbericht zur Sportstunde - Staffelolympiade: Staffellauf in Verbindung mit schnellem Laufen auf Kurzstrecken
Praktikumsbericht4.362 / ~19 Prak­ti­kums­be­richt zur Un­ter­richts­stun­de Inhal 1 Ein­lei­tung 2 2 Un­ter­richts­ge­genst­and 2 3 Per­so­nel­le Vor­aus­set­zun­gen 3 4 Or­ga­ni­sa­to­ri­sche Be­din­gun­gen 3 5 Be­zug Lehr­plan 4 6 Be­zug Leis­tungs­er­he­bung 5 7 Be­zug päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven / Mehr­per­spek­ti­vi­tät 5 8 Me­tho­disch – Di­dak­ti­sche Vor­über­le­gun­gen 5 9 Re­tro­spek­ti­ve Stun­den­ana­ly­se 9 10 Ar­ti­ku­la­ti­ons­schem­a 11 11 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 11 12…[]
Pyrrhus in und auf Sizilien (Verlauf des Feldzuges auf Sizilien gegen die Karthager)
Seminararbeit3.175 / ~15 9 THE LOEB CLAS­SI­CAL LI­BRA­RY, Plut­arch´s Li­ves, Pyr­rhus and Gai­us Ma­ri­us. Wil­liam Hei­ne­mann LTD, Lon­don, 1920, Re­print 1959, Kap. 22, 1-2. (S.417). 10 DIERCKE, Carl; THO­MAS Mi­cha­el, Diercke Welt­at­las, Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig, 2007. 11 GA­ROU­FA­LI­AS, Pe­tros, Pyr­rhus-King of Epi­rus, Ro­bert Be­ard Ver­lag, 1999, S.392ff 12 THE LOEB CLAS­SI­CAL LI­BRA­RY, Dio­do­rus of Si­ci­ly. Wil­liam Hei­ne­mann LTD, Lon­don, 1957,…[]
Textanalyse
Textanalyse1.599 / ~ Text­be­schrei­bung zu „Man müss­te doch“ 1. Sinn­ab­schnit­te Z 1 bis 5: Brand wird be­schrie­ben Z. 6 bis 14: Man hört Si­re­nen, Leu­te ste­hen rum, al­le war­ten, ob­wohl sie wis­sen, dass noch je­mand im Haus sein muss Z 15 bis 17: die Punks wer­den von der Men­ge ent­deckt, es wer­den Ver­mu­tun­gen auf­ge­stellt, ob sie nicht viel­leicht das Feu­er ge­legt ha­ben oder sich am Feu­er wär­men wol­len Z18 bis 29: Die Men­schen war­ten sehn­süch­tig auf…[]
„Der Übergangsstil in Deutschland: Zwischen Spätromanik und Frühgotik“ - Übergangsbauen
Seminararbeit2.931 / ~11 „Der Über­gangs­stil in Deutsch­land: Zwi­schen Spät­ro­ma­nik und Früh­go­tik“ - Über­gangs­bau­en 1 Die Ein­ord­nung der Über­gangs­bau­ten Wenn zwei zeit­lich auf­ein­an­der­fol­gend­e Ar­chi­tek­tur­sti­le in­ein­an­der über­ge­hen, ge­schieht der Wech­sel nie­mals schlag­ar­tig. Der Pro­zess, in dem neue Struk­tu­ren und Ge­stal­tungs­merk­mal­e über­nom­men wer­den und auf die tra­di­tio­nel­le Bau­wei­se tref­fen, er­zeugt ein­zig­ar­ti­ge…[]
Berufsorientierung in der Mittelschule: Geschichtlicher Hintergrund
Protokoll1.330 / ~4 Be­rufs­ori­en­tie­rung im Lehr­plan der Mit­tel­schu­le Wie ent­steht ein Lehr­plan? Wer sagt, was kommt da rein? Wie­so braucht man ei­nen Lehr­plan? Wie war es frü­her? Wie heu­te? Ich glie­der­te mei­ne In­for­ma­tio­nen in den Lehr­plan in der Ge­schich­te Lehr­plan Heu­te Rah­men­lehr­plan Heim­li­cher Lehr­plan 1. Die frü­hes­ten Fun­de Lehr­plan ähn­li­cher Me­tho­den sind Auf­ga­ben auf Ton­ta­feln in Me­so­po­ta­mi­en und auf Pa­py­ri in Ägyp­ten. Das…[]
Die Stellung des Altars im gottesdienstlichen Raum
Aufsatz1.542 / ~7 Die Stel­lung des Al­tars im got­tes­dienst­li­chen Raum Der Stel­lung des Al­tars in ei­nem got­tes­dienst­li­chen Raum ist zwei­fels­frei ei­ne Her­aus­ra­gen­de, nicht um sonst for­dert die GORM, dass der Al­tar der wahr­haf­te Mit­tel­punkt sein muss, dem sich die Auf­merk­sam­keit der gan­zen Ver­samm­lung der Gläu­bi­gen von selbst zu­wen­det (vgl. GORM 299). Da aber ein ei­ne Kir­che bzw. ein got­tes­dienst­li­cher Raum nicht aus­schließ­lich…[]
Rhetorik im Sachunterricht: Eine pädagogische Einordnung zum Rhetorikunterricht
Seminararbeit4.891 / ~17 Da die­se An­pas­sung sei­tens der SuS vor­aus­setzt, dass je­ne Gren­zen ak­zep­tiert wer­den, be­darf es folg­lich Über­zeu­gung durch die Lehr­kraft, um Com­pli­ance zu er­rei­chen (S. 68). Der Zweck des Han­delns ist die Auf­recht­erhal­tung der vor­han­de­nen Or­ga­ni­sa­ti­on, die die Ver­mitt­lung von Bil­dung er­mög­li­chen soll. Als Mit­tel ste­hen da­bei pri­mär selbst­si­che­res Auf­tre­ten, Un­nach­gie­big­keit, Kon­se­quenz und ex­em­pla­ri­sches…[]
Zusammenfassung: Inklusion im Kontext Grundschule - Alle Skripten
Zusammenfassung4.799 / ~27 In­klu­si­on- Zu­sam­men­fas­sung al­ler Skrip­te 1 Be­griff­lich­kei­ten (vgl. Deut­scher Bil­dungs­ser­ver 2013; Hä­ber­lein-Klump­ner 2009; Hinz 2010; Netz­werk In­klu­si­on Bay­ern 2012; Schu­bert & Klein 2011; Sturm 2013;Wis­sen­schaftl­i­cher Bei­rat ‚In­klu­si­on’ 2012) 1.1 He­te­ro­ge­ni­tät „Das We­sent­li­che im Um­gang mit­ein­an­der ist nicht der Gleich­klang, son­dern der Zu­sam­men­klang“ (Ernst Ferstl, Ös­ter­rei­chi­scher Leh­rer…[]
Identity formation and world perception of Ifemelu as a result of her immigration experience in Americanah by Chimamanda Ngozi Adichie
Seminararbeit4.011 / ~13 To­pic of the re­se­arch pa­per: Iden­ti­ty for­ma­ti­on and world per­cep­ti­on of Ife­me­lu as a re­sult of her im­mi­gra­ti­on ex­pe­ri­ence in Ame­ri­ca­nah by Chi­ma­man­da Ngo­zi Adi­chie Ta­ble of Con­tents In­tro­duc­tion 1 The for­ma­ti­on of the iden­ti­ty of the prot­ago­nist, Ife­me­lu 1 Lan­guage as an in­stru­ment of ex­pres­sing iden­ti­ty 1 Hair as a re­pre­sen­ta­ti­on of Ife­me­lu’s Iden­ti­ty 3 Ife­me­lu’s Blog as a part of her per­so­na­li­ty 4 The cen­tral cha­rac­ter’s…[]
Protokoll: Einführung in die Europäische Ethnologie für Lehramtsstudierende
Protokoll2.867 / ~12 Pro­to­koll zu den Sit­zun­gen des Se­mi­nars: Ein­fuhrung in die Eu­ro­pa­i­sche Eth­no­lo­gie fur Lehr­amts­stu­die­rend­e In­halts­ver­zeich­nis 1 Kul­tur und All­tag 3 2 His­to­ri­sche Kul­tur­ana­ly­se 4 3 Fach- und Wis­sen­schafts­gesch­ich­te I { Auf­k­la­rung und Ro­man­tik 5 3.1 Eck­da­ten und Kon­zep­te zur Zeit der Auf­k­la­rung 5 3.2 Eck­da­ten und Kon­zep­te zur Zeit der Ro­man­tik . . . . . . . . . . . . . . . 5 4 Fach- und Wis­sen­schafts­gesch­ich­te…[]
Zusammenfassung von Lyrik und die dazugehörige Theorie
Zusammenfassung1.342 / ~7 Ly­rik/ Theo­rie Ge­dichts­ana­ly­se Was Mo­ti­ve, The­men, Aus­sa­gen, . Wie Form, Struk­tur, Bild­lich­keit, Spra­che, Stil, . Wer, Wann& Wo zu Wem? (Kom­mu­ni­ka­ti­on) Au­tor, Sprech­in­stanz, Ly­ri­sches Ich, Fi­gur, Adres­sat der Fi­gur, . Kon­tex­te Kon­text der Er­schei­nung, Be­zie­hung zu Dis­kur­sen, Be­zie­hung zu an­de­ren Tex­ten For­ma­le& in­haltl. Ele­men­te er­ken­nen; ih­re Be­zie­hung zu­ein­an­der be­schrei­ben Re-kon­struk­ti­on…[]
Informelles-selbstgesteuertes Lernen in der Schule
Handout1.241 / ~4 Se­mi­nar: Sport­di­dak­tik (Grup­pe 03) Se­mes­ter: So­Se 2020 Re­fe­rent: Da­tum: 14.07.2020 In­for­mel­les bzw. Selbst­ge­steu­er­tes Ler­nen: Kon­zep­ti­on, Zie­le, Um­set­zung Ein­lei­tung Im­mer mehr rü­cken ver­schie­de­ne päd­ago­gi­sche Ideen in den Vor­der­grund der For­schung, aber auch in der Pra­xis der Schu­le. Es ist nicht mehr nur wich­tig, was die Kin­der ler­nen, son­dern viel­mehr auch wie die Kin­der ler­nen. Die An­sät­ze rei­chen von…[]
Deutschdidaktik: Zeitgeschichte in der

Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel
Seminararbeit4.975 / ~18 Schrift­li­che Aus­ar­bei­tung Zum The­ma Zeit­ge­schich­te in der Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur am Bei­spiel Der Jun­ge im ge­streif­ten Py­ja­ma In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung „Da­nach hör­te nie­mand mehr et­was von Bru­no. [.] Es war, als wä­re er ein­fach vom Erd­bo­den ver­schluckt wor­den und hät­te nur sei­ne Klei­der zu­rück­ge­las­sen. [.] Dies ist das En­de der Ge­schich­te von Bru­no und sei­ner Fa­mi­lie. Na­tür­lich ge­schah dies al­les vor…[]
Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs - Basics Zusammenfassung
Zusammenfassung5.726 / ~45 SSE Zu­sam­men­fas­sung – Sit­zung 1Ein­füh­rung in die Di­dak­tik des Schrift­sprach­er­wer­bs Was ist Schrei­ben? Sprach­li­che Grund­fä­hig­keit Die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Spra­che in ih­rer schrift­li­chen Er­schei­nungs­form Gra­phi­sche Fi­xie­rung von Spra­che Sprach­han­deln als ei­ne sprach­ana­ly­ti­sche Tä­tig­keit Was ist Schrift? Die Ver­schlüs­se­lung von Sinn in gra­phisch fi­xier­te Zei­chen Was ist Le­sen? i.e.S. die Le­se­fer­tig­keit…[]
Zusammenfassung: Einführung in die Grundschulpädagogik. 1. Semester Würzburg
Zusammenfassung5.431 / ~26 Grund­schul­päd­ago­gi­k: Wis­sen­schafts­dis­zi­­plin seit 1960er (71 in Bay­ern) Qua­li­fi­ka­tio­nen von Gym­na­si­al­lehr­kräft­­en seit 19. Jhd. An Unis Qua­li­fi­ka­tio­nen von Volks­schul-/Re­alsc­­hul­lehr­kräf­ten bis Mit­te 20. Jhd. nicht uni Grund­schul­leh­rer noch kei­ne vol­le Aka­de­mi­sie­rung Dau­er des Stu­di­ums/Be­sol­dung Was ist ei­ne wis­sen­schaftl. Dis­zi­plin ? Sci­en­ti­fic Com­mu­ni­ty Um­fang­rei­che und ab­grenz­ba­re…[]
Erörterung: Toleranz - wie eine positive Einstellung gegenüber Andersdenkenden, Andersaussehenden, Andersglaubenden, Andersbegabten nahelegen oder sogar „beibringen“ (?)
Erörterung475 / ~ Bey­zaE­ren­soy, 2. Fach­se­mes­ter Ma­tri­kel­num­mer: 2476580HA­z­um 05.05.2020Stel­len Sie bit­te Über­le­gun­gen an, wie­Sie den Ju­gend­li­chen oder jun­gen Er­wach­se­nen mit de­nen Sie ar­bei­ten,ei­ne po­si­ti­ve Ein­stel­lung ge­gen­über An­ders­den­ken­den,A­n­ders­aus­se­hen­den, An­ders­glau­ben­den, An­ders­be­gab­ten na­he­le­gen oder­so­gar „bei­brin­gen“ (?) kön­nen.To­le­ranz.­­Ein wich­ti­ges Merk­mal, wenn nicht so­gar ei­ne Grund­vor­aus­set­zung…[]
The Celebrated Jumping Frog of Calveras County
Seminararbeit2.609 / ~5 Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Lehr­stuhl für Ame­ri­ka­nis­tik Li­te­ra­ry Re­gio­na­lism: Nar­ra­ti­ves of Com­mu­ni­ty and Iden­ti­ty SS 2018 Do­zen­tin Re­fe­ren­tin 2.05.2018 „The Ce­le­brared Jum­ping Frog of Cala­ve­ras Coun­ty” Mark Twa­in 1. The Aut­hor: Mark Twa­in 1 2. The Pu­bli­ca­ti­on Histo­ry of “The Ce­le­bra­ted Jum­ping Frog of Cala­ve­ras Coun­ty” 2 3. Nar­ra­ti­ve Struc­tu­re 2 4. Short Sto­ry 3 5. Nar­ra­tors 3 6. Lo­cal Co­lour 3 7. Tall…[]
Zusammenfassung: Grundkurs Lehramt Deutsch Kapitel 2 - Theorie und Praxis Didaktik im Gefüge der Wissenschaft
Zusammenfassung1.409 / ~6 Zu­sam­men­fas­sung Text Mül­ler-Mi­cha­els Ka­pi­tel 2 Grund­kurs Lehr­amt Deutsch Theo­rie & Pra­xis – Di­dak­tik im Ge­fü­ge der Wis­sen­schaf­ten Vom Nut­zen der Di­dak­tik Ei­ge­ne Fra­ge­rich­tung & Ver­bin­dun­gen zu Nach­bar­dis­zi­pli­nen der Kul­tur- & Er­zie­hungs­wis­sensc­­haf­ten Ko­ope­ra­ti­on der Di­dak­tik in For­schung & Leh­re mit Fä­chern Auch Leh­re zum Ge­gen­stand der For­schung Schu­le = zen­tra­ler An­wen­dungs­fall der Phi­lo­lo­gien…[]
Handout: Grundkurs Lehramt Deutsch Kapitel 2 - Didaktik im Gefüge der Wissenschaft
Handout560 / ~ Ba­sis­mo­dul Lehr­amt Deutsch – Sit­zung 2 am 05.05.2022Deutsc­h­di­dak­tik& Deutsch­un­ter­richt im Über­blick­Di­dak­tik im­Ge­fü­ge der Wis­sen­schaftD­­er­N­ut­zen von Di­dak­tik in der Ge­schich­te:Gesc­­hich­te­ver­deut­licht, dass die Di­dak­tik im Lau­fe der Zeit ei­nem Wan­del­un­ter­le­gen war, ob­wohl fach­li­che & di­dak­ti­sche Fra­gen scho­nim­mer zu­sam­men be­dacht wor­den sind­Di­dak­tik­als ei­ge­ne Fach­rich­tung in Ver­bin­dung…[]
The Ancient and Medieval/Roman Britain 54BC -410AD/Period Late Middle Ages: (14th – 15th century)
Zusammenfassung3.743 / ~15 Te­ma 1 The An­ci­ent and Me­dieval Pe­ri­od: The first known war­li­ke in­va­ders in 2500B we­re the Bea­k­er Folk. It is be­lie­ved that they have build Stone­henge. Af­ter­wards the­re ca­me the Celts. They trans­for­med cul­tu­ral life in south Bri­tain be­cau­se they pos­s­es­sed a hig­her ci­vi­liza­ti­on and they had mo­ney and the­r­e­fo­re star­ted trade. They al­so had a dif­fe­rent so­cial or­ga­niza­ti­on: So­cial Or­ga­niza­ti­on of Celts: They li­ved in…[]
Die Bedeutung von Konstituenten in der Syntax und ihre Bestimmung mittels Permutations- und Eliminierungstest
Seminararbeit4.228 / ~17 Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Würz­burg Neu­phi­lo­lo­gi­sches In­sti­tut Pro­se­mi­nar Sprach­wis­sen­schaft Fran­zö­sisch Win­ter­se­mes­ter 2021/22 Die Be­deu­tung von Kon­sti­tu­en­ten in der Syn­tax und ih­re Be­stim­mung mit­tels Per­mu­ta­ti­ons- und Eli­mi­nie­rungs­test In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Grund­la­gen & Ent­wick­lung der Kon­sti­tu­en­ten­struk­tur­gram­ma­tik 1 3. De­fi­ni­ti­on Kon­sti­tu­en­te 3 4. Er­mitt­lung…[]
Die Drei Grazien von Antonio Canova
Seminararbeit3.334 / ~21 Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­an-­­Uni­ver­si­tät Würz­burg In­sti­tut für Kunst­ge­schich­te Epo­chen­se­mi­nar Skulp­tur Die drei Gra­zi­en von An­to­nio Ca­no­va In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 3 Grund­da­ten zu Ca­no­vas Skulp­tu­ren­grup­pe Die drei Gra­zi­en 4 His­to­ri­scher und künst­le­ri­scher Kon­text des Wer­kes 4 Das Su­jet Die drei Gra­zi­en in der an­ti­ken My­tho­lo­gie Iko­no­gra­phie der drei Gra­zi­en 6 6 7 Werk­be­schrei­bung 7 In­ter­pre­ta­ti­on 9 Prä­gen­de…[]
Ethicality of slum tourism in America
Erörterung3.654 / ~14 8 Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik Se­mi­nar: Ame­ri­can Po­ver­ty Som­mer­se­mes­ter: 2022 Do­zen­tin: Hei­ke Ra­pha­el-Her­nan­dez IS SLUM TOU­RISM ETHI­CAL? An­schrift: Am Ma­tri­kel-Nr.: Stu­di­en­fach: Ger­ma­nis­tik als Fremd­spra­chen­phi­lo­­lo­gie BA, 6 Se­mes­ter, Eras­mus TA­BLE OF CON­TENTS In­tro­duc­tion.­.­3 What is slum tou­rism. . .3 Ori­g­ins. .­ .4 Glo­ba­liza­ti­on…[]
Außerschulisches Lernen zum Thema Moor, Sachunterricht mit dem Schwerpunkt außerschulische Lernorte
Seminararbeit5.623 / ~26 Baye­ri­sche Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät In­sti­tut für Päd­ago­gik Pro­fes­sur für Grund­schul­di­dak­tik / Schwer­punkt Sach­un­ter­richt Se­mes­ter: Win­ter­se­mes­ter 2021/22 Se­mi­nar: Sach­un­ter­richt 2: Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te Do­zent/in: xxxx Au­ßer­schu­li­sches Ler­nen zum The­ma „Moor“ an­hand des Lern­orts Blut­see-Moor bei Kist In­halt 1. Lern­ort Moor 3 1.1 Grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen 3 1.2 Ein­ord­nungs­mög­lich­­kei­ten…[]
Zusammenfassung Mathematikdidaktik Mittelschule Arithmetik WS20/21 - Uni Würzburg
Zusammenfassung6.600 / ~43 Arith­me­tik 1. Be­griffs­be­stim­mung­, Ge­schich­te: Be­griffs­be­stim­mung­: Arith­me­tik ist ein „Teil­ge­biert der Ma­the­ma­tik, das sich mit be­stim­men und all­ge­mei­nen Zah­len, Rei­hen­theo­rie, Kom­bi­na­to­rik und Wahr­schein­lich­keit­s­rech­nung be­fasst.“ (Du­den) Arith­me­tik um­fasst vor al­lem das Rech­nen mit den Zah­len, al­so die Grund­re­chen­ar­ten Ad­di­ti­on, Sub­trak­ti­on, Mul­ti­pli­ka­ti­on, Di­vi­si­on so­wie die…[]
Integrierte Schulkonzepte als Alternative?: Mittelschuldidaktik (im Anhang werden 4 Fragen beantwortet)
Seminararbeit3.400 / ~15 In­te­grier­te Schul­kon­zep­te als Al­ter­na­ti­ve? Schrift­li­che Aus­ar­bei­tung von xxx xxx Lehr­amt MS xxx Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans­-Uni­ver­si­tät Würz­burg Lehr­stuhl für Schul­päd­ago­gik Ver­an­stal­tung: Schu­li­sche und au­ßer­schu­li­sche Ju­gend­bil­dung im Auf­ga­ben­be­reich der Haupt­schu­le bzw. Mit­tel­schul­päd­agog­­ik und -di­dak­tik“ In­halt Ein­lei­ten­des: 3 Ge­mein­schafts­schul­­en in Ba­den Würt­tem­berg: Ein­füh­ren­des:…[]
Paypal Logo
¨kostrom Logo
| | | | |

_ 2 - Cached Page: Tuesday 26th of March 2024 09:49:44 PM