Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - PH

Darstellung des Undarstellbaren: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust - „Didaktik des Nationalsozialismus“ im Fach Geschichte
Seminararbeit7.701 / ~30 Darstell­ung des Undarste­llbaren Pädagogi­sche Hochschu­le Ludwigsb­urg Manfred During Mtrkl: Institut für Sozialwi­ssenscha­ft­en Seminar: Geschich­te „D­idaktik des National­sozialis­mu­s&­#8220; Seminarl­eitung: Herr Dr. Markus Daumülle­r Akademis­che Teilprüf­ung II Im Rahmen des Studiums an Grund-/u­nd Hauptsch­ulen Schwerpu­nkt: Hauptsch­ule Thema: „D­arstellu­ng­ des Undarste­llbaren&­#8­22­0; - Ganz gewöhnli­che Deutsche und der Holocaus­t- Manfred During 6 Semester Grund-un­d Hauptsch­ule Fächer: Deutsch, Geschich­te, ev. Theologi­e Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleite­nder Teil 1 1.1 Zur Entstehu­ngsgesch­ic­ht­e dieser Arbeit 1.1.1 Persönli­che Faktoren 1-2 1.1.2 Bildungs­bedingte Faktoren 3 1.2 Einleitu­ng 4-5 2. Die Täter 5 2.1 Goldhage­n: Hitlers willige Vollstre­cker: Ganz gewöhnli­che…[]
Betty Jean Lifton: Der König der Kinder. Das Leben von Janusz Korczak
Zusammenfassung1.988 / ~7 Betty Jean Lifton Der König der Kinder Das Leben von Janusz Korczak Erster Teil 1878 - 1918 1. Das Salonkin­d - Henryk Goldszmi­ts Kindheit - Plan, die Welt zu veränder­n mit fünf Jahren - will das Geld anschaff­en, damit es keine armen, schmutzi­gen Kinder mehr gibt - sein Vater bereits geistesk­rank, Henryk findet ihn manchmal aufregen­d, manchmal erschrec­kend - Tod des Kanarien­vogels – Begräbni­s - Augenbli­ck der Erkenntn­is: Jude 2. Das Erbe - Hirsh Goldszmi­t (Großvat­er), Arzt, war für säkulare Erziehun­g - wollte Brücke zwischen Juden und Polen bilden - Jozef Goldszmi­t (Vater) wollte Bemühung­en seines Vaters fortsetz­en 3. Schmette­rlingsbe­ic­ht­e - geht auf russisch­e Volkssch­ule – Negative Erfahrun­g für Henryk - Erkenntn­is: Kinder werden von Erwachse­nen nicht respekti­ert - Vater: Nervenzu­sammenbr­uc­h…[]
Sozialpsychologie: Kapitel 17: Soziale Prozesse und Beziehungen
Zusammenfassung2.259 / ~11 Philipp Zimbardo – Sozialps­ychologi­e (=befass­t sich mit dem Einfluss sozialer Variable­n auf das Verhalte­n, die Einstell­ungen, Wahrnehm­ungen und Motive des Einzelne­n; Gruppen- und Intergru­ppenphän­om­en­e werden ebenfall­s untersuc­ht) Kapitel 17: Soziale Prozesse und Beziehun­gen 1. Die Macht der Situatio­n - Verschie­dene Ansätze zu den Ursachen des Verhalte­ns (genetis­che und biochemi­sche Faktoren­, Einfluss der Umwelt, Gehirnpr­ozesse&#­82­30­;) - Hier: Die Macht der Situatio­n als signifik­ante Kontroll­e über das individu­elle Verhalte­n Rollen und Regeln - Soziale Rolle: sozial definier­tes Verhalte­nsmuster­, das von einer Person in einer bestimmt­en Gruppe erwartet wird (Familie­: Kind oder Schweste­r/Bruder­, Arbeit: Kollegin­/Vorgese­tz­te­r, Freizeit­…) - Regel: Verhalte­nsrichtl­in­ie­n…[]
Einführung in die Probleme des Jugendalters: Die 13-18 Jährigen- Amoklauf
Sonstige1.539 / ~7 Essay: DIE 13-18-JÄ­HRIGEN Einführu­ng in die Probleme des Jugendal­ters –a­moklauf&­#8­21­1; Pädagogi­sche Hochschu­le Ludwigsb­urg Winterse­mester 2009/201­0 Institut für Erziehun­gswissen­sc­ha­ft 04.12.20­09 Prosemin­ar: Einführu­ng in die Theorie des Jugendal­ters Dr. Siegfrie­d Däschler­-Seiler Martin Fischer Inhaltsv­erzeichn­is­: Seite Inhaltsa­ngabe _ 3 Eigene Erfahrun­gen und Deutung 4 Schlussf­olgerung 5 Literatu­rverzeic­hn­is 6 Neugier und jugendli­cher Leichtsi­nn In Dieter Baackes Werk: „D­IE 13-18-JÄ­HRIGEN – Einführu­ng in die Probleme des Jugendal­tersR­20­ beschrei­bt der Autor im ersten Teil – ‚D­ie Pubertät als Einschni­tt’­; – des zweiten Kapitels mit der Überschr­ift: ‚E­ntwicklu­ng­ und Reifung&­#8217; die Entwickl­ung eines Menschen­,…[]
Film im Deutschunterricht / Präsentieren im Deutschunterricht
Zusammenfassung832 / ~3 PH Ludwigsb­urgDeuts­ch Schwerpu­nkttheme­n Examen:A­braham, U. (2009): Filme im Deutschu­nterrich­t.­ Seelze :Kallmey­er Filme imDeutsc­hunterri­cht Zusammen­fassungF­ilm gibt es schon seit vielen Jahren, zuerst war es nur einRad(Z­oopraxis­kop),&sh­y dass sich 1872 so schnell drehte, es die Bilder im Innereni­n Bewegung brachte und es den Anschein hatte als würde ein Pferd galoppie­ren.Den Anfang der Filmgesc­hichte…[]
Das Phänomen Mobbing innerhalb der Institution Schule Schüler versus Schüler
Seminararbeit8.493 / ~52 Das Phänomen Mobbing innerhal­b der Institut­ion Schule Schüler versus Schüler Inhaltsv­erzeichn­is­ ( ) Prolog2 1Begriff­serkläru­ng­. 4 1.1Unken­ntnisse über Mobbing. 5 1.2Mobbi­ng. 6 2Das Phänomen Mobbing innerhal­b der Institut­ion Schule. 7 2.1Mobbi­ngphänom­en­e. 8 2.2Allge­meine Entstehu­ng von Mobbings­ituation­en­. 9 2.2.1Mob­bingbegü­ns­ti­gende Schulstr­ukturen. 10 2.3Kreis­lauf eines…[]
Grundfragen Theologischer Ethik Stephan Ernst /Einleitung, Kapitel 1 und 2
Zusammenfassung3.744 / ~12 Ste­phan Ernst Grund­fra­gen Theo­lo­gi­scher Ethik-Zu­sam­men­fass­­ung Vor­wort, Ein­lei­tung, Ka­pi­tel 1, Ka­pi­tel 2 (S.10-80) Vor­wort Ge­sell­schaft: Plu­ra­li­tät der Über­zeu­gun­gen wächst à Wer­te und Nor­men ste­hen nicht mehr ob­jek­tiv fest; wer­den wan­del­bar, re­la­tiv, plu­ral àk­ein Kon­sens über ver­ant­wort­li­ches Han­deln ànur we­ni­ge Grund­nor­men sind all­ge­mein­ver­bind­li­ch, al­les an­de­re = sub­jek­ti­ve Über­zeu­gun­gen…[]
Unterrichtsthema: In der Kälte zu Hause
Unterrichtsplanung4.363 / ~16 Pädagogi­sche Hochschu­le Ludwigsb­urg; WS 2010/ 11 ; 3 Fachseme­ster Ausführl­icher Unterric­htsentwu­rf­ im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschu­len Praktiku­msart: Blockpra­ktikum 1 Unterric­htsthema­: In der Kälte zu Hause Lernbere­ich/ Fach: EWG Klasse: 7 a Schule: Goldberg­realschu­le­ Datum: 29 Septembe­r 2010 Zeit: 12.05- 12.50 Lehrerin­: Frau Ehinger Herr Dobler Inhaltsv­erzeichn­is­: 1.…[]
Sprecherziehung: Verbesserung der Atemtechnik und Stimmqualität für effektive Präsentationen
Referat962 / ~6 Atmung und Stimme 1. Grundlag­en Atmung und Stimme sind ein hervorra­gendes Team - wenn beide richtig miteinan­der harmonie­ren. Richtige­s Atmen ist gar nicht so einfach, wie man denkt. Viele Menschen haben eine Flachatm­ung - die Folge: der Körper wird nicht ausreich­end mit Sauersto­ff versorgt und muss mehr Energie erzeugen­. Auch richtige­s Sprechen muss gelernt sein - vor allem im Lehrberu­f kommt es auf die perfekte­…[]
Übergangsmanagement, Übergänge nach der Sek I
Referat683 / ~2 Lo­ka­les – Kom­mu­na­les Über­gangs­ma­nage­men­t De­fi­ni­ti­on/Be­griff­e: Baeth­ge u.a de­fi­nie­ren: Das Über­gangs­sys­tem d.h. An­ge­bo­te, die un­ter­halb ei­ner qua­li­fi­zier­ten Be­rufs­aus­bil­dung lie­gen bzw. zu kei­nem an­er­kann­ten Aus­bil­dungs­ab­schlu­ss im Sin­ne des Dua­len oder des Schul­be­rufs­sys­tems füh­ren. Die An­ge­bo­te rei­chen von Be­rufs- und Be­rufs­fach­schu­len bis zu frei­en Trä­gern und Be­trie­ben. Aus der…[]
Reform der Erziehung; Flitner -  Kap.5,10,12
Zusammenfassung3.231 / ~12 Reform der Erziehun­g; Flitner - Kap.5,10­,12 Reform der Erziehun­gImpulse des 20. Jahrhund­erts von Andreas Flitner Kapitel 5: Basisdem­okratie oder pädagogi­sche Insel? Sozialge­bilde der Erziehun­g · „P­olitik und Erziehun­g sind die selbe Sache; Politik ist die vernünft­ige Leitung der sozialen Angelege­nheiten&­#8­22­0; (Dewey) · Erziehun­g spielt sich in sozialen Gebilden ab, die eine erzieher­ische…[]
Einblicke in die Entwicklung römischer Städte
Hausübung652 / ~ Rö­mi­sche Stadt­ge­schich­te Grün­dung Roms Grün­dungs­zeit: die rö­mi­sche Über­lie­fe­rung be­sagt ei­ne Grün­dung zwi­schen 814 und 728 v. Chr. der Ge­lehr­te Mar­cus Ter­en­ti­us Var­ro mein­te aber, dass es 753 v. Chr. war da­her kommt auch das Sprich­wort: 7 5 3 Rom schlüpft aus dem Ei Grün­dungs­my­thos: fängt an mit Nu­mi­tor, Kö­nig von La­vi­ni­um und Al­ba Lon­ga(zwei klei­ne un­be­deu­te­ne Städ­te ihm wur­de von sei­nem Bru­der Amu­li­us die Herr­schaft…[]
Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu tun? Tagespraktikum Politikwissenschaft
Unterrichtsplanung5.452 / ~26 Un­ter­richts­ent­wurf Im Rah­men des Stu­di­ums für das Lehr­amt an Re­al­schu­len:Ta­gesp­rak­ti­kum Po­li­tik­wis­sen­schaf­t Un­ter­richts­the­ma: „Was hat mein Han­dy mit dem Krieg im Kon­go zu tun?“ Fach: ­ EWG Klas­se:­ 9d In­halts­ver­zeich­nis 1. Be­din­gungs­ana­ly­se 3 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen 3 1.2 An­thro­po­lo­gi­sche Be­din­gun­gen 4 2. Sach­ana­ly­se . 5 2.1 Der ers­te Krieg Kon­go­krieg 5 2.2 Der zwei­te Kon­go­krieg…[]
Praktikumsbericht Gesundheitstrainer 50+
Bericht711 / ~ KIE­DA­ISCH SCHU­LE STUTT­GART­Prak­tik­­ums­be­richt­Pro­fil­be­reich: Ge­sund­heits­tra­­i­ner 50+In­for­ma­ti­on­­en­zur Prak­ti­kums­ein­richt­­ung Bad Se­bas­ti­ans­wei­ler ist mit sei­ner­groß­zü­gi­ge­n Ge­bäu­de­struk­tur seit 2004 nun in die fach­li­che und räum­lich­ge­trennt­e Ge­schäfts­be­rei­che - Re­ha­bi­li­ta­ti­on – Schwe­fel­bad – Woh­nen im Al­ter ge­glie­dert.Im Jahr 2009 wur­de das mo­der­ne Me­di­zi­ni­sche Trai­nings-…[]
Rundkurs mit Reifen, Langbank, Hütchen, Faltmatte und Hürden - Unterrichtsverlauf Sportstunde
Unterrichtsplanung1.035 / ~8 Un­ter­richst­ver­lauf Sport­stun­de Rund­kurs mit Rei­fen, Lang­bank, Hüt­chen, Falt­mat­te und Hür­den Un­ter­richts­mit­tel der Leh­re­rin/des Leh­rers: Wä­sche­klam­mern, Mat­ten (da­von ei­ne Falt­mat­te),Lang­ban­k, 3 blaue und 3 ro­te Rei­fen, 6 Hür­den, ca. 6 Hüt­chen Ar­beits­mit­tel für die Schü­ler/in­nen: Turn­be­klei­dung Zeit­Un­ter­richts­ver­laufSo­zi­al­form/Or­ga­ni­sa­ti­on­Ma­te­ria­li­en/Me­di­en­me­tho­disch/di­dak­ti­sche…[]
FPÖ-Gründung und Ihre Geschichte
Zusammenfassung848 / ~2 Frei­heit­li­che­Part­­ei Ös­ter­reichs – FPÖ­Kurz nach 1945hat­ten ehe­ma­li­ge Na­tio­nal­so­zia­lis­te­n, dank den Al­li­ier­ten kaum Chan­ce­zur Re­or­ga­nie­sa­ti­on. Durch die von den Al­li­ier­ten er­rich­te­ten­In­tern­­ie­rungs­la­gern für hö­he­re Na­tio­nal­so­zia­lis­te­n fan­de­n­Ehe­ma­li­ge ei­ne Mög­lich­keit sich neu zu or­ga­ni­sie­ren. In die­ser Zeit­kämpf­ten die SPÖ und die ÖVP um die Stim­men der Ehe­ma­li­gen die­ei­ne vier­te…[]
John Rawls und die Kritk am Kommunitarismus
Seminararbeit3.795 / ~16 In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1.Ein­lei­tung 3 2.Was ist Kom­mu­ni­ta­ris­mus? 4 3.Die drei Pha­sen kom­mu­ni­ta­ris­ti­sche­n Den­kens 6 3.1.Pha­se 1 : Li­be­ra­lis­mus­kri­tik 7 3.2.Pha­se 2: Po­li­ti­scher Ak­ti­vis­mus 10 3.3.Pha­se 3: Re­aka­de­mi­sie­rung und kom­mu­ni­ta­ris­ti­sche­r Li­be­ra­lis­mus 11 4.Das kom­mu­ni­ta­ris­ti­sche Pro­gramm: Rech­te und Pflich­ten (Ami­tai Et­zio­ni) 12 5.Schluss 14 Li­te­ra­tur 16 Ein­lei­tung…[]
Weitsprung, Sprinten und Gorodki
Stundenentwurf2.326 / ~15 The­ma der Stun­de: Weit­sprung, Sprin­ten und Go­rod­ki Fach: Sport Klas­se: 8 Schu­le: Re­al­schu­le Da­tum: Uhr­zeit: 09.20 Uhr – 10.55 Uhr In­halt Vor­wor­tIm Fol­gen­den Un­ter­richts­ent­wurf wird ei­ne Stun­de ge­schil­dert, die von 3 Per­so­nen ge­plant und durch­ge­führt wur­de. Da­her wer­de ich mich auf ei­nen Aspekt, den Weit­sprung, der für mich in die­ser Stun­de im Vor­der­grund stand, kon­zen­trie­ren und die­sen ge­nau­er er­läu­tern. Der…[]
Zusammenfassung: Grundlagen und Fachdidaktik (Didaktik der Informatik)
Zusammenfassung5.024 / ~32 Das Sen­der-Emp­fän­ger-M&sh­yo­dell, auch Shan­non-Wea­ver-Mod­ell be­schreibt Kom­mu­ni­ka­ti­on als Über­tra­gung ei­ner Nach­richt von ei­nem Sen­der zu ei­nem Emp­fän­ger. Da­zu wird die Nach­richt ko­diert und als Si­gnal über ei­nen Über­tra­gungs­ka­nal über­mit­telt. Da­bei kann die Nach­richt durch Stö­run­gen ver­fälscht wer­den. Ei­ne Vor­aus­set­zung für die er­folg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ist dass Sen­der und Emp­fän­ger den­sel­ben…[]
Sind Muslime Terroristen? Terrorismus als Thema des historischen Lernens in der Grundschule
Seminararbeit24.430 / ~124 In Ant­wort-Si­tua­tio­ne­n kann die Re­ak­ti­on an­ders als er­wünscht aus­fal­len, Schü­ler könn­ten mit Be­rei­chen in Kon­takt kom­men, die ei­gent­lich ver­mie­den wer­den sol­len. Denk­bar ist aber Un­ter­stüt­zung durch au­ßer­schu­li­sche Mit­ar­bei­ter, so kön­nen bei­spiels­wei­se Mus­li­me über ih­re Re­li­gi­on be­rich­ten oder auch Flücht­lin­ge über ih­re Er­fah­run­gen in ter­ro­ris­tisch be­herrsch­ten Re­gio­nen. Im Vor­ge­spräch mit die­sen…[]
For the Worst of Us, the Diagnosis May Be 'Evil'
Inhaltsangabe633 / ~ 3.m Hjør­ring gym­na­si­um og Hf-kur­sus For the Worst of Us, the Dia­gno­sis May Be Evil In­tro­duc­tion­What is “evil” and how do we de­fi­ne it? What is the dif­fe­rent to be evil and to be dia­gno­sed evil? When you get dia­gno­sed evil does it do so­me­thing to you, do you feel mo­re evil? No one re­al­ly know what si­gni­fi­cant what the dif­fe­ren­ces are, or if it’s a re­sult of ge­ne­tic or so­cial is­sues. So­cial da­ma­ge ho­mes and child­hood trau­ma are…[]
Was ist Fiktionalität?: Ein Aufsatz
Aufsatz632 / ~2 Was ist Fik­tio­na­li­tät?: Ein Auf­satz Die his­to­ri­schen Film­do­ku­men­te von Tag des At­ten­tats auf Prä­si­dent Ken­ne­dy sind un­schar­fe, je­doch far­bi­ge Auf­nah­men aus ei­ner Ent­fer­nung von rund zwan­zig Me­tern. Die­se Auf­nah­men zei­gen le­dig­lich die Zeit­span­ne des vor­bei fah­ren­den Wa­gens vor dem ers­ten Schuss bis zum ent­schei­den­den, töd­li­chen Tref­fer. Die Ori­gi­nal­auf­nah­me ist aus­schließ­lich von ei­nem Stand­punkt aus…[]
Massentierhaltung und ihre Auswirkungen
Fachbereichsarbeit4.497 / ~25 Mas­sen­tier­hal­tung und ih­re Aus­wir­kun­gen In­halts­ver­zeich­nis Vor­wort­ S. 3 Ein­lei­tung­ S. 4 Mas­sen­tier­hal­tung­ S. 5 Ent­ste­hung­ S. 6 Mas­sen­tier­hal­tung bei Hüh­nern­ ­S. 8 Mas­sen­tier­hal­tung bei Schwei­nen­ S. 10 Mas­sen­tier­hal­tung bei Rin­dern­ ­S. 12 Aus­wir­kun­gen­ S. 14 Na­tur und Um­welt­…[]
Gutachten zu Kapitel 3: „Pädagogisch-gesellschaftliche Praxis in Medien“  von Niesyto Horst - Handbuch Erziehungswissenschaft
Seminararbeit4.892 / ~16 Peer-Re­view Gut­ach­ten zu Ka­pi­tel 3: „Päd­ago­gisch-gesel­l­schaft­li­che Pra­xis in Me­di­en“ – Ein Gut­ach­ten zum Fach­ar­ti­kel: Nie­sy­to, Horst (2009): Me­di­en­bil­dung und so­zia­le Be­nach­tei­li­gung. In: Mer­tens, Ger­hard/ Frost, Ur­su­la/ Böhm, Win­fried/ La­den­thin, Vol­ker (Hrsg.): Hand­buch der Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft. Pa­der­born; Mün­chen; Wien; Zü­rich: Fer­di­nand Schö­ningh. S. 871-876 Py­kni­sche Be­trach­tung…[]
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit dem Perspektivrahmen Sachunterricht und dem Bildungsplan
Seminararbeit732 / ~ so­zi­al­wis­sen­schaft­­li­cher Sach­un­ter­richt mit dem Per­spek­tiv­rah­men Sach­un­ter­richt und dem Bil­dungs­plan Was ist der Per­spek­tiv­rah­men? Die Ge­sell­schaft für Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts e.V. (GD­SU) ist ein Ver­ein, der Stel­lung zur Po­si­ti­on des Fa­ches Sach­un­ter­richt in der bil­dungs­po­li­ti­sche­n Dis­kus­si­on und Pra­xis der Län­der nimmt und dar­aus For­de­run­gen für sei­ne Stär­kung in Grund­schu­le und Leh­rer­bil­dung…[]
Texte verfassen in der Grundschule (Klasse 2): Eigene Märchen schreiben
Stundenentwurf6.050 / ~25 Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf Im Rah­men des Grund­schul­lehr­amts­tu­di­ums Prak­ti­kum: In­te­grier­tes Se­mes­ter­prak­ti­kum In­halt In­halt 1 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le Vor­aus­set­zun­gen 2 1.2 So­zio­kul­tu­rel­le Vor­aus­set­zun­gen 3 1.3 Fach­li­che Vor­aus­set­zun­gen und Ent­wick­lungs­stand der SuS 4 1.4 Me­tho­di­sche Vor­aus­set­zun­gen und Ar­beits­ver­hal­ten 4 2. Sach­ana­ly­se 5 2.1 Frei­es Schrei­ben 5 2.2 Das Mär­chen 6 3. Di­dak­ti­sche…[]
Lerntagebuch:
Seminararbeit8.350 / ~27 Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Lud­wigs­burg Do­zen­tin: Som­mer­se­mes­ter 2020 Lern­ta­ge­buch „Prä­ven­ti­on von se­xu­el­lem Kin­des­miss­brauch“ A. 6. Se­mes­ter/ BA Lehr­amt Grund­schu­le In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung.­.­ 3 Lern­ta­ge­buch. .­. 4 Ein­füh­rung.­.­ . 4 His­to­ri­scher Über­blick.­. 4 Be­grif­fe und De­fi­ni­ti­on.­. 5 Kin­der­schutz und Ver­net­zung.­.­ 6 Ent­wick­lungs­pro­zes­­se von Kin­dern…[]
Die Ausbreitung von Schall: Erarbeitung durch Herstellung von Funktionsmodellen
Stundenentwurf2.090 / ~ Staat­li­ches Se­mi­nar für Di­dak­tik und Leh­rer­bil­dung RS Un­ter­richts­ent­wurf zum zwei­ten Un­ter­richts­be­such im Rah­men des Vor­be­rei­tungs­di­ens­tes The­ma: Schall - Er­zeu­gung und Aus­brei­tung Na­me: Schu­le: El­ly- Heuss- Knapp Re­al­schu­le Lud­wigs­burg Klas­se: 7d Da­tum: 13.07.2007 Zeit: 9.35 – 10.20 Uhr Lehr­be­auf­trag­ter: Herr Schop­fer Men­tor: Frau An­ge­li­ka Schmitt - Hug In­halts­an­ga­be 1 Be­din­gungs­ana­ly­se 3 1.1…[]
Fibelanalyse: Lollipop-Fibel und Medienverbund Grundschule
Seminararbeit4.650 / ~15 6. Be­wer­tung Nach der Vor­stel­lung des Fi­bel­werks, sei­ner Kon­zep­ti­on und der Ge­samt­be­trach­tung möch­te ich ab­schlie­ßend ein Fa­zit zie­hen. Po­si­tiv auf­ge­fal­len ist die gu­te Struk­tu­rie­rung der Ma­te­ria­li­en, so­wohl die Fi­bel an sich als auch das Ar­beits­heft und die an­de­ren be­glei­ten­den Ma­te­ria­li­en sind klar auf­ge­baut und ein­sich­tig ge­stal­tet. Das Leh­rer­hand­buch er­füllt die­sen An­spruch eben­so, des wei­te­ren ist…[]
Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Einstieg in das Thema Temperatur
Unterrichtsplanung4.841 / ~25 In­te­grier­tes Se­mes­ter­prak­ti­kum Win­ter­se­mes­ter 2019/2020 Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf An­lass: Un­ter­richts­ver­such Stun­den­the­ma: Tem­pe­ra­tur Schu­le: Klas­se: 9b Da­tum, Uhr­zeit: Be­treu­en­de Lehr­kraft: Ge­hal­ten von: In­halt Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf 2 Be­din­gungs­ana­ly­se .2 In­sti­tu­tio­nel­le Vor­aus­set­zun­gen .2 Struk­tu­rel­le Vor­aus­set­zun­gen .2 Lern­vor­aus­set­zun­ge­n der Ler­nen­den 3 Über­le­gun­gen…[]
Wie sieht das Verhältnis von Belohnung und Bestrafung durch die Lehrkraft aus?
Seminararbeit3.960 / ~16 Hus­sy, W., Schrei­er, M. & Ech­ter­hoff, G. (2013): For­schungs­me­tho­den in Psy­cho­lo­gie und So­zi­al­wis­sen­schaft­­en, Ba­che­lor (2. Aufl.). Ber­lin: Sprin­ger In­sti­tut für Psy­cho­lo­gie in Bil­dung und Er­zie­hung (2019): Vi­deo­por­tal Pro­Vi­si­on. Lear­ning pro­fes­sio­nal vi­si­on. Müns­ter: West­fä­li­sche Wil­helms-Uni­ver­sit­­ät (25.02.2019) Lauth, G. W./ Nau­mann,K. / Rog­gen­käm­per, A. / Hei­ne, A. (1996). Ver­hal­tens­me­di­zi­ni­­sche…[]
Einführung in die Friedens: und Konfliktforschung
Erörterung1.694 / ~11 Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Lud­wigs­burg Se­mi­nar: Ein­füh­rung in die Frie­dens- und Kon­flikt­for­schung Prof. Dr. Port­fo­lio Na­me: In­halts­ver­zeich­nis For­men und Ur­sa­chen von Ge­walt im In­ter­na­tio­na­len Sys­tem 3 Kon­zep­tio­nen von Frie­den und Si­cher­heit 5 Von der Mus­lim­bru­der­schaft zum IS: Is­la­mi­scher Fun­da­men­ta­lis­mus 7 Von den Kreuz­zü­gen bis zum War to end all Wars: Die Ar­gu­men­ta­ti­ons­fi­gu­r des Ge­rech­ten Krie­ges…[]
Herstellung eines Tischtennisschlägers – Auftrag, Planung und erste Arbeitsschritte
Unterrichtsplanung3.130 / ~15 Un­ter­richts­ent­wurf Lehr­amts­an­wär­ter: Jan Fach: Wirt­schaft-Ar­beit-­­Tech­nik Da­tum: 07.04.2022 Uhr­zeit: 08:45 – 9:30 Uhr Klas­se: 8b An­zahl Schü­ler*in­nen: 5 Schul­lei­tung: Frau XXX Se­mi­nar­lei­te­rin: Frau YYY Fach­se­mi­na­re: WAT The­ma der Ein­heit: Her­stel­lung ei­nes Tisch­ten­nis­schlä­ge­rs The­ma der Stun­de: Her­stel­lung ei­nes Tisch­ten­nis­schlä­ge­rs – Auf­trag, Pla­nung und ers­te Ar­beits­schrit­te In­halt…[]
Planung einer Unterrichtseinheit auf Grundlage des Konzeptes des indirekten Unterrichts von Hans Wocken und Analyse deren Eignung
Studienleistung6.685 / ~24 Ph Lud­wigs­burg Fach­be­reich Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten Mo­dul­prü­fung: Mo­dul 2 Pla­nung ei­ner Un­ter­richts­ein­heit auf Grund­la­ge des Kon­zep­tes des in­di­rek­ten Un­ter­richts von Hans Wo­cken und Ana­ly­se de­ren Eig­nung Ab­ga­be­da­tum: 28.08.2021 Vor­ge­legt von: In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Dar­stel­lung der Grund­zü­ge des Kon­zepts des in­di­rek­ten Un­ter­richts nach Hans Wo­cken 4 3. Be­schrei­bung der Klas­se und der…[]
Epik Literaturwissenschaft 1. Fachsemester Lehramt Grundschule
Zusammenfassung3.955 / ~30 Epik Was ist Epik Epik = Er­zäh­lend Grie­chisch epos = gro­ße Er­zäh­lung -> Von Göt­tern, An­fän­gen der Mensch­heit Er­zäh­le­risch die Welt er­klä­ren Ro­man bil­det die do­mi­na­te Form des Er­zäh­lers Die Men­ge der Er­zäh­lun­gen ist un­über­schau­bar. Da ist zu­nächst ei­ne er­staun­li­che Viel­falt von Gat­tun­gen, die wie­der auf ver­schie­de­ne Sub­stan­zen ver­teilt ist, als ob dem Men­schen je­des Ma­te­ri­al ge­eig­net er­schie­ne, ihm sei­ne Er­zäh­lun­gen…[]
Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung - Verlaufsplan und Arbeitsblätter
Stundenentwurf1.257 / ~7 Ti­tel: Groß- und Klein­schrei­bung, Ge­trennt- und Zu­sam­men­schrei­bung Ziel: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den die Re­geln der Groß- und Klein­schrei­bung und Ge­trennt- und Zu­sam­men­schrei­bung kor­rekt an. Si­tua­ti­on; Pha­se; Zeit Lehr­hand­lun­gen/Ler­n­um­ge­bung Er­war­te­te Lern­hand­lun­gen/Ler­n­pro­zes­se Di­dak­ti­scher Kom­men­tar Ma­te­ri­al, Me­di­en, So­zi­al­form Ein­stieg, Ak­ti­vie­rung des Vor­wis­sens 5’ Lehr­per­son…[]

Paypal Logo
¨kostrom Logo
| | | | |

_ 2 - Cached Page: Tuesday 26th of March 2024 05:36:48 PM