Pädagogische Hochschule Wien - PH

Naturwissenschaftliches Lernen unter dem Aspekt grundschuldidaktischer Konzepte
Bakkalaureatsarbeit37.509 / ~116 — sich in­ter­sub­jek­tiv, auch in der Aus­ein­an­der­set­zung mit an­de­ren be­wäh­ren (Be­last­bar­keit des Wis­sens) — bei der Deu­tung le­bens­welt­li­cher Phä­no­me­ne/Pro­ble­me ge­nutzt wer­den kön­nen (Ro­bust­heit des Wis­sens) — sich auch auf „Kön­nen“ im Sin­ne grund­le­gen­der Ver­fah­ren be­zie­hen (Me­tho­den­ori­en­tier­theit des Wis­sens), — wei­ter­füh­ren­des (auch fach­be­zo­ge­nes) Ler­nen er­mög­li­chen (An­schluss­fä­hig­kei­t des Wis­sens) — auf In­ter­es­se der Ler­nen­den sto­ÃŸen (per­sön­li­che Be­deut­sam­keit des Wis­sens) — Kom­pe­tenz­er­leb­niss­e er­mög­li­chen (Kom­pe­tenz­ori­en­tie­­rung des Wis­sens).“[143] 5.3 Schü­ler/in­nen­vorst­el­lun­gen in der Grund­schu­le Wenn Schü­ler/in­nen in den Un­ter­richt kom­men, ha­ben sie zu­meist be­reits ver­schie­dens­te All­tags­er­fah­run­gen ge­macht. In der Fol­ge ent­wi­ckeln sie „tief ver­an­ker­te Vor­stel­lun­gen…[]
Wie wirkt sich das Schulprofil auf die Schule aus?
Seminararbeit1.589 / ~8 Forschun­gsberich­t Forschun­gsfrage: Wie wird mit den pädagogi­schen Position­en des Schulpro­fils umgegang­en? Gruppe: Schullei­tung Gruppenm­itgliede­r:­ , , , , , 3. Semester PH Wien Inhaltsv­erzeichn­is­ Einleitu­ng3 Forschun­gsfrage und Methode4 Das Schulpro­fil und die pädagogi­schen Position­en 5 Resume 7 Einleitu­ng In dieser Forschun­gsarbeit geht es um die pädagogi­schen Position­en, die im Schulpro­fil enthalte­n sind, und deren Auswirku­ngen auf die Entwickl­ung der Schule. Als Grundlag­e meiner Forschun­gsarbeit diente mir das Schulpro­fil der untersuc­hten Schule, welches auf der Homepage zu finden war. In diesem Schulpro­fil sind pädagogi­sche Position­en und Stammdat­en der Schule ausgefüh­rt und ich habe es zum Ziel meiner Forschun­gsarbeit gemacht die pädagogi­schen Position­en genau zu durchleu­chten und zu…[]
Wissenschaftliches Arbeiten - Informations- und Kommunikationspädagogik
Seminararbeit887 / ~8 Wissensc­haftlich­es­ Arbeiten Informat­ions- und Kommunik­ationspä­da­go­gik IM06HWAU eingerei­cht von: Lehrvera­nstaltun­gs­le­iter: Herr Dipl.-Pä­d. Mag.phil­. Mag.theo­l. Markus Valtingo­jer, MSc Sommerse­mester 2011 Inhaltsv­erzeichn­is­ 1 Was versteht man unter „W­issensch­af­t&­#8220;? 3 1.1 Welche wissensc­haftlich­en­ Methoden stehen grundsät­zlich zur Verfügun­g? 3 1.1.1 Quantita­tive Forschun­g 3 1.1.2 Qualitat­ive Forschun­g 3 1.1.3 Mischfor­men 3 2 Wie lauten die drei Grundfra­gen der empirisc­hen Sozialfo­rschung? 4 3 Die wichtigs­ten formalen und inhaltli­chen Vorgaben für eine Bachelor­arbeit 5 4 „S­cientifi­c Googleho­opf̶­0;­ – die Gefahren 6 5 Abbildun­gsverzei­ch­ni­s 7 6 Literatu­rverzeic­hn­is 8 1 Was versteht man unter „W­issensch­af­t&­#8220;?…[]
Wir sind alle verschieden - Didaktische Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in der Volksschulklasse
Seminararbeit5.189 / ~25 Als Kröti merkte, dass nur er bunte Geschich­ten erfinden konnte, freute er sich immer mehr, nicht so grün wie alle anderen zu sein. Seitdem Kröti die Zauberbl­ume gefunden hatte, wünschte er sich nie wieder grün, wie alle anderen zu sein. Im Gegentei­l: Ja, ich bin immer noch rot! dachte er jedes Mal, wenn er seinen roten Panzer sah. Manchmal­, wenn Kröti so da saß und nachdach­te, konnte er es gar nicht mehr verstehe­n, dass er alles Mögliche ausprobi­ert hatte, um grün zu werden: Rot sein ist doch viel schöner! oder Gemeinsa­mkeiten trotz Andersar­tigkeite­n zeigt das Kinderbu­ch Irgendwi­e Anders Mit wenigen Worten aber vielen schönen Bildern erzählt das Kinderbu­ch Irgendwi­e Anders die Geschich­te vom Irgendwi­e Anders und vermitte­lt dabei Werte wie Toleranz­, Respekt und Achtung vor anderen. Humorvol­l und einfühls­am macht das Buch…[]
Bildliche Darstellungen im Kindes und Jugendalter
Bericht871 / ~ Bild­li­che Dar­stel­lun­gen im Kin­des- und Ju­gend­al­ter 1. Kin­der­bil­der Die un­mit­tel­ba­re Wir­kung von Kin­der­bil­dern er­gibt sich aus dem kind­lich-spon­ta­nen Aus­druck. Kin­der ha­ben ei­nen un­be­küm­mer­ten Um­gang mit dem Ma­len und den Far­ben. Im Mal­pro­zess ent­deckt das Kind, dass es Spu­ren hin­ter­las­sen kann. Es kann den Stift oder den Pin­sel nach sei­nem Wil­len len­ken. Der Ex­pe­ri­men­tier­freud­­ig­keit sind kaum Gren­zen…[]
Watzlawick Pragmatika lidské komunikace
Inhaltsangabe3.776 / ~16 Watz­la­wik, Paul Mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on Prag­ma­ti­ka lids­ké komu­nik­a­ce 1. KA­PI­TO­LA Poj­mo­vé zá­kla­dy Court­ship pat­tern (Mar­ga­ret Mead) – od sez­ná­mení se part­nerů až po pohl­av­ní styk – pro­chá­zí jak v UK tak v USA cca 30-ti kro­ky, ale poÅ™a­dí je růz­né. Ash (Ver­su­chungs­an­ordn­­ung) – 8 stu­den­tů v ½ kruhu ko­lem ex­pe­ri­men­tá­to­ra -> 7 z nich pÅ™e­dem na­vede­no, aby lha­li -> po­kus­ná oso­ba Å¡la pÅ™ed­pos­led­ní -> 25% li­dí dů­věř­ova­lo…[]
Verwaltung in Österreich
Fachbereichsarbeit978 / ~7 SE­MI­NAR­AR­BEIT Re­fe­rat Po­li­ti­sche Bil­dung Ver­wal­tung in Ös­ter­reich aus­ge­führt an der Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le des Bun­des in Wien Ab­tei­lung für den ge­werb­li­chen Fach­un­ter­richt Di­plom­stu­di­um für das Lehr­amt für den tech­ni­schen und ge­werb­li­chen Fach­un­ter­richt an BMHS von HT­BLA Ei­sen­stadt Stu­di­en­jahr: 2007/2008 Matr.Nr.: Wien, am ­ ­ Si­gna­tur In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 Ein­tei­lung. 3…[]
Foreign language learning in Vienna Primary school
Aufsatz831 / ~ „F­oreign language learning in Vienna primary school&#­8220; Essay The Austrian primary school curricul­um includes foreign language learning from the very first year. There are some projects going on in Vienna for teaching English. One importan­t program / project is called „C­LIL – Content and Language Integrat­ed Learning­“. That means that children do not just learn a language­. They learn…[]
What is Non-violent Communication? What does it mean for our daily life in school? The 4 steps by Marshall Rosenberg
Seminararbeit1.961 / ~7 Non-vio­lent Com­mu­ni­ca­ti­on In­tro­duc­tion In dai­ly in­ter­ac­tions peo­p­le meet each other wi­th their own spe­cial needs. Com­mu­ni­ca­ti­on is an ex­pres­si­on of the­se im­me­dia­te needs and in or­der to meet them, the­re exist ma­ny dif­fe­rent com­mu­ni­ca­ti­on chan­nels and stra­te­gies. Mar­shall Ro­sen­berg em­ploys its­elf wi­th the mo­del and life con­cept of Non-vio­lent Com­mu­ni­ca­ti­on to en­su­re that peo­p­le com­mu­ni­ca­te and meet their needs…[]
Pferdefleischskandal- Umgang mit Tieren in unserer modernen Welt
Erörterung466 / ~ Kön­nen­wir der Le­bens­mit­tel­in­dust­­rie noch ver­trau­en?Er­Ã¶r­te­­rung­Wie­uns der Stan­dard am 22.2.2013 be­rich­tet, wur­de wie­der ein­mal das­Ver­trau­en der Kon­su­men­ten scham­los aus­ge­nutzt. Ein Fleisch­un­ter­neh­mer­­in Kärn­ten ver­ar­bei­te­te in sei­nen Würs­ten Pfer­de­fleisch, um­an­geb­lich ei­ne Ge­schmacks­ver­bes­se­­rung zu er­zie­len. Auch in der­Stei­er­mark ver­wen­de­te ein deut­scher Flei­scher Pfer­de­fleisch…[]
Können Soziale Netzwerke im Internet die Sozialen Kontakte ersetzen? Was bringt dem Menschen die soziale Verknüpfung mit unbekannten Personen?
Erörterung461 / ~ Kön­nen So­zia­le Netz­wer­ke im In­ter­net die So­zia­len Kon­tak­te er­set­zen? Was bringt dem Men­schen die so­zia­le Ver­knüp­fung mit un­be­kann­ten Per­so­nen? Re­né So­zia­le Kon­tak­te 7.s Laut ei­ner US-Stu­die nüt­zen 1.3 Mil­lio­nen Men­schen das World Wi­de Web und knüp­fen Tag für Tag neue Kon­tak­te. Die­se Ver­Ã¤n­de­rung, wel­che durch die Ver­net­zung im In­ter­net mög­lich sind, bringt ein neu­es ge­wan­del­tes Ge­sell­schafts­mo­del­l her­vor.…[]
Biologie: Erarbeitung der Körperteile, 1. Klasse
Unterrichtsplanung1.148 / ~ PÄD­AGO­GI­SCHE HOCH­SCHU­LE WIEN In­sti­tut für Schul­prak­ti­sche Stu­di­en – APS 1100 Wien, Grenza­cker­stra­ÃŸe 18 (Ein­fahrt Dau­me­ga­s­se) +43 1 601 18-3400~ Fax: +43 1 601 18-3402 Web: ~ schul­pra­xis@phwi­en­.ac.at PLA­NUNGS­GRUND­LA­GE – UN­TER­RICHTS­VOR­BE­RE­­I­TUNG Stu­dent/in: Grup­pe: BP407 Schu­le: Pra­xis­volks­schu­le der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Wien Grenza­cker­stra­ÃŸe 18 Pra­xis­leh­rer/in: Dipl. Päd. , BEd MA Fach/Be­reich:…[]
Individuelle Entwicklung: Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Seminararbeit3.031 / ~11 Se­mi­nar­ar­beit zum The­ma ADHS­In­di­vi­du­el­le Ent­wick­lung IN­HALTS­VER­ZEICH­NIS Theo­rie ADHS (Auf­merk­sam­keits­de­­fi­zit-Hy­per­ak­ti­vi­täts­stö­rung) ist ein psy­chi­sches Krank­heits­bild, das der Wis­sen­schaft seit ca. 100 Jah­ren be­kannt ist und laut in­ter­na­tio­na­len Schät­zun­gen ei­ne Auf­tre­tens­wahr­sche­­in­lich­keit von 3%-8% bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen hat. Sie ge­hört zu ei­ner der häu­figs­ten psy­chi­schen…[]
Digitale Medien im Unterricht: Deutsch Lesen & Schreiben
Hausübung1.187 / ~ Di­gi­ta­le Me­di­en im Le­se­un­ter­richt Ge­ra­de nach ei­nem Jahr wie dem letz­ten stellt sich für vie­le Men­schen die Fra­ge, wie wir vom Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en im Un­ter­richt auch in der Zu­kunft pro­fi­tie­ren kön­nen. Wir al­le sind in die­sem tur­bu­len­ten Jahr, teil­wei­se zum ers­ten Mal, mit di­gi­ta­len Me­di­en im Un­ter­richt kon­fron­tiert wor­den und konn­ten so­mit die Vor- und Nach­tei­le di­rekt er­le­ben. Kin­der zum Le­sen zu mo­ti­vie­ren…[]
Titel: Arten der Bindungstheorien Hilfreiche Zusammenfassung fürs Lernen. Wie wachsen die Kinder auf?
Zusammenfassung1.459 / ~4 Di­dak­tik Skript + Kurz­fil­me Bin­dung und Ein­ge­wöh­nung Ar­beits­auf­trag: Ver­schrift­li­che die In­hal­te aus dem PX-Bei­spiel / Kurz­fil­me so­wie das We­sent­li­che aus dem Skrip­tum am PC! Das Bin­dungs­ver­hal­ten ei­nes Kin­des macht sich im Al­ter von 12 bis 18 Mo­na­ten am stärks­ten be­merk­bar. We­sent­lich für die Los­lö­sung von den El­tern ist der Auf­bau ei­ner Be­zie­hung zur neu­en Be­zugs­per­son (Päd­ago­ge/in). Ver­schie­de­ne Bin­dungs­ty­pen…[]

Paypal Logo
&Öuml;kostrom Logo
| | | | |

_ 2 - Cached Page: Tuesday 26th of March 2024 11:44:43 PM